
Damit sich Arbeit wieder lohnt
Einfach, transparent und leistungsfreundlich!
Damit sich Arbeit wieder lohnt
- » Damit sich Arbeit wieder lohnt
- Zusammenfassung
- Steuern senken, Hürden abbauen
- Wie eine Steuerreform mit Elan aussehen würde
- Was passiert im Maschinenraum des Steuersystems?
- Einen Schritt näher zum Bierdeckel
- Warum das Steuersystem einfacher werden sollte
- Die kalte Progression, die heimliche Geliebte des Finanzministers
- Die Tarife
- Die Sozialversicherung, der Elefant im Raum
- Wie sich mit dem Steuersystem Wachstum ankurbeln lässt
- Mitarbeiter am Gewinn beteiligen als Standortvorteil
- Handlungsempfehlungen
- Literatur
- Download PDF
In nur vier Ländern der Europäischen Union wird der Faktor Arbeit stärker mit Steuern und Abgaben belastet als in Österreich. Gemessen an den (hohen) Arbeitskosten, haben österreichische Arbeitnehmer also die fünftniedrigsten Nettolöhne in der gesamten EU.
Das allein zeigt, wo der Schwerpunkt aller steuerlichen Bemühungen liegen sollte: Darauf, dass den Beschäftigten mehr Netto vom Brutto bleibt. Die Differenz zwischen den Arbeitskosten und dem, was den Mitarbeitern netto bleibt, ist in Österreich einfach viel zu groß und muss deshalb entschlossen reduziert werden.
Das umso mehr als die österreichische Volkswirtschaft in den kommenden Jahren noch stärker auf Menschen angewiesen sein wird, die mehr leisten als nötig ist.
Weil die finanziellen Anforderungen an die sozialen Sicherungssysteme aufgrund der älter werdenden Bevölkerung rasant steigen werden und weil Unternehmen schon heute händeringend nach Fachkräften suchen. Diese Lücke ist nur über eine deutlich höhere Produktivität, die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und bzw. oder über Mehrarbeit bereits Beschäftigter zu schließen. Leistungswilligen steuerliche Anreize zu bieten, ist das steuerpolitische Gebot der Stunde. Auch wir von der Agenda Austria sind der Meinung, dass die Unter nehmenssteuern in Österreich zu hoch sind. Prioritär ist aus unserer Sicht aber nicht die Absenkung der Körperschaftsteuer. Das Ziel lautet vielmehr: „mehr Netto von den hohen Arbeitskosten“.
Dieses Ziel steht im Zentrum unserer Vorschläge für eine Erneuerung des Steuer systems, das dem Motto „einfach, transparent – und leistungsfreundlich“ folgt. Teil 1 steht ganz im Zeichen der Lohnsteuer, in weiterer Folge werden sich meine Kollegen Lukas Sustala und Dénes Kucsera der Unternehmenssteuer und der Steuerstruktur annehmen.
Aber sehen Sie selbst!
Franz Schellhorn
- Autor: Dénes Kucsera, Lukas Sustala
- Themen: Arbeit, Arbeitsmarkt, Steuern
- Datum: 04. April 2019
Mehr interessante Themen
#deineleistung
Das österreichische Abgabensystem ist in vielen Bereichen wenig transparent. Vielen Arbeitnehmern bleibt die Abgabenlast verborgen.
Video: Der kalten Progression einheizen
Fragen und Antworten zur kalten Progression.
Die Steuerzahler haben sich mehr verdient
Dénes Kucsera über eine Steuerreform, die wenig Ambition zeigt.
Heiße Fakten zur kalten Progression
Wie der Finanzminister unsere Einkommen erhöhen kann, ohne die Steuern zu senken