Der Staat als lachender Dritter
- 05.12.2018
- Lesezeit ca. 2 min
Über den heimlichen Profiteur der diesjährigen Lohnverhandlungen. – Kommentar von Dénes Kucsera
Nach sieben Verhandlungsrunden konnten sich die Metaller auf eine Lohnerhöhung von 3,46 Prozent einigen. Dieser Abschluss bringt einem Arbeiter mit Durchschnittslohn aber nur 2,8 Prozent mehr netto am Lohnzettel, während sämtliche Abgaben um 4,2 Prozent steigen. Größter Profiteur dabei ist also der Staat.
Ein Grund für die ansteigenden Abgaben an den Staat ist die kalte Progression. Sie entsteht, wenn die Arbeitgeber die Einkommen an die Inflation anpassen, um so die Kaufkraft der Beschäftigten zu sichern. Gleichzeitig steigt aber damit die Steuerbelastung, weil der Fiskus die um die Inflation erhöhten Bruttolöhne stärker besteuert. Die Arbeitnehmer verdienen zwar mehr, können sich aber weniger davon leisten.
Zu den Leidtragenden dieses Phänomens zählen alle Steuerzahler, also auch die Metaller. Nach der Lohnerhöhung wird ein durchschnittlicher Arbeiter dieser Branche jährlich um 716 Euro mehr auf dem Konto haben. Wäre die kalte Progression bei der Steuerreform 2016 abgeschafft worden, hätte er sich über weitere 262 Euro am Konto freuen können. Dabei wäre es ein Leichtes, die kalte Progression zu eliminieren. In der Schweiz werden Tarife und Steuerabzüge jedes Jahr automatisch an die Inflation angepasst. Würde man in Österreich das Steuersystem jährlich um die steigenden Preise korrigieren, wäre die kalte Progression de facto abgeschafft. Geschehen ist dies bis heute nicht – weil die Regierung mit den Mehreinnahmen Wählern lieber Steuerreformen „schenkt“. Dass damit die Belastung langfristig nicht sinkt, bleibt dem Steuerzahler oft verborgen.
Würde Österreich das Steuersystem jährlich um die steigenden Preise korrigieren, wäre die kalte Progression de facto abgeschafft.
Für die Steuerzahler wäre ein Wegfall dieser unsichtbaren Mehrbelastung jedenfalls eine große Erleichterung. Denn bis zur geplanten Anpassung im Jahr 2020 wird die Belastung durch die kalte Progression auf insgesamt 3,8 Milliarden Euro angestiegen sein. Dieser Betrag entspricht in etwa jener Entlastung für die Steuerzahler, die sich die Regierung durch die kommende Einkommensteuerreform erhofft. Eine Steuerreform, die von den Steuerzahlern schon bezahlt wurde, ohne dass sie davon wussten.
Kommentar von Dénes Kucsera in „Kleine Zeitung“, 03.12.2018
Mehr interessante Themen
Österreich: Pro Kopf mehr Schulden als Griechenland
In der Corona-Pandemie riefen alle nach dem Staat und dieser ließ sich nicht lange bitten. Rasch wurden Staatsprogramme aufgefahren, um den Wohlstand der Haushalte und den Fortbestand der Unternehmen zu sichern.
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Dem Sozialstaat gehen die Finanziers aus
Eine breite Mehrheit der Bevölkerung profitiert von Leistungen, die nur noch eine Minderheit bezahlt. Für die Anhänger einer starken Umverteilung sollte das alarmierend sein.
Soll leistbares Leben Staatsziel werden?
Grassierende Armut, unleistbarer Wohnraum, für Bedürftige kaum noch bezahlbare Nahrungsmittel: Wer als Außenstehender die aktuellen Debatten verfolgt, könnte denken, Österreich sei ein Entwicklungsland.
Der österreichische Sozialstaat lässt die Muskeln spielen
Österreich verteilt um. Die Sozialausgaben lagen im letzten Jahr bei stattlichen 136 Milliarden Euro. Obwohl viele die soziale Kälte im Land beklagen, wird fast ein Drittel der Wirtschaftsleistung aus den Händen derer genommen, die sie erwirtschaftet haben, und neu verteilt. Davon profitieren weite Teile der Bevölkerung. In einer Wifo-Studie wu
Kreditnachfrage im Euroraum am Boden
Seit über einem Jahr ist der Leitzins im Euroraum auf Bergfahrt. Nach der Zinspause der EZB letzte Woche liegt er nun bei 4,5 Prozentpunkten.