Wie viel die Steuerreform nun wirklich bringt
Fast allen bleibt mehr Netto vom Brutto. Der Steuerrechner der Agenda Austria unter www.bruttomat.at zeigt aber auch, wie viel ein Arbeitnehmer tatsächlich erwirtschaftet.
Demnächst ist es soweit: Am Lohnzettel für Jänner werden über vier Millionen Österreicher erstmals sehen, um wie viel höher ihr Nettogehalt nun ist. Ab dem 1.1. gelten die neuen Lohnsteuersätze, die für fast alle Arbeiter, Angestellten und Beamte niedriger ausfallen – die Steuerreform wird wirksam. Die Regierung wollte ja, mit Ausnahme der Spitzenverdiener, die Steuern auf den Faktor Arbeit senken.
“Mehr Netto vom Brutto” wird also Wirklichkeit; eine gute Nachricht. Dennoch ist das nur ein Teil der Wahrheit: Andere Steuern steigen und verteuern daher manches, etwa das Dienstauto, Übernachtungen oder den Kinobesuch. Und dann sind neben der Lohnsteuer ja auch noch viele andere Steuern und Abgaben zu bezahlen.
Nun gibt es viele Menschen, in deren Augen die Steuerbelastung zu hoch ist. Andere wiederum meinen, sie zahlen gerne Steuern, weil sie damit einen funktionstüchtigen Staat mit einem guten Leistungsangebot finanzieren. Wie viel ein Arbeitnehmer vom erwirtschafteten Einkommen tatsächlich an den Staat abgibt, ist den meisten nicht bewusst.
Über welchen Teil Ihres Einkommens können Arbeitnehmer mit unterschiedlichen Gehältern 2016 also tatsächlich frei verfügen? Und wie wirkt sich die Steuerreform aus? Hier einige Beispiele:
Jemand, der mit 3.321 Euro brutto das durchschnittliche Monatsgehalt eines Vollzeitbeschäftigten bezieht, erwirtschaftet pro Jahr 60.902 Euro. In den allermeisten Fällen scheint ein Teil davon gar nie auf den Lohnzetteln auf, da der Arbeitgeber einige Steuern und Abgaben direkt an den Staat abführt (“Arbeitgeberbeiträge”). Dann bezahlt der Arbeitnehmer Abgaben wie z.B. für die Sozialversicherung und weiters die Lohn-, aber auch Konsumsteuern. Konsumiert der Arbeitnehmer so viel wie der durchschnittliche Angestellte in Wien, gehen knapp 56 Prozent seines erwirtschafteten Einkommens an den Staat, über 44 Prozent davon kann er frei verfügen. Nach der Steuerreform hat er um 1.282 Euro mehr zur freien Verfügung als vorher.
Hier noch nicht berücksichtigt sind Einkommens-Posten wie z.B. die Familienbeihilfe, also alle staatlichen Transferleistungen. Wer noch genauer wissen will, welchen Anteil seines Einkommens er nach Gutdünken ausgeben kann, kann dies über den Bruttomaten selbst leicht berechnen – selbstverständlich anonym. Damit sich jeder ein aktuelles Bild machen kann, ob der Staat zu teuer ist oder ob die Gegenleistung in Ordnung geht.
- Autor: Agenda Austria
- Themen: Einkommen, Steuern, Steuerreform
- Datum: 29. Dezember 2015