Wird Österreich unleistbar?
DownloadÖsterreich liegt nicht nur bei der Teuerung im Spitzenfeld, sondern auch bei den Lohnstückkosten. Sie zeigen, wie hoch die Lohnkosten je produzierter Einheit sind und wie effizient die Arbeitskräfte eines Landes agieren. Sinkt die Produktivität oder steigen die Löhne, wird die Produktion teurer und die Konkurrenzfähigkeit sinkt. Österreichs Lohnstückkosten laufen dabei vielen anderen Ländern davon.
Der Vergleich zeigt, dass etwa Deutschland und Italien bei den Lohnstückkosten ebenfalls zugelegt haben, insgesamt aber spürbar unter Österreich liegen. In vielen osteuropäischen Ländern steigen die Lohnkosten noch dynamischer, starten allerdings auch von einem niedrigeren Niveau. Im Westen Europas hat nur Luxemburg eine stärkere Entwicklung über die letzten zehn Jahre hingelegt. Die hohen Lohnstückkosten werden negative Folgen für die heimische Wettbewerbsfähigkeit haben, sagt Agenda Austria-Ökonom Hanno Lorenz. Speziell dann, wenn die heimische Teuerung und damit auch die Lohnabschlüsse länger über denen der anderen Länder Europas liegen und die Unternehmen belasten.
- Themen: Arbeitsmarkt, Balken Torten Kurven 2023, Lohnkosten, Lohnnebenkosten, Österreich verliert an Wettbewerbsfähigkeit
- Datum: 05. Juni 2023