Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Wie viel die Steuerreform nun wirklich bringt
Fast allen bleibt mehr Netto vom Brutto. Der Steuerrechner der Agenda Austria unter www.bruttomat.at zeigt aber auch, wie viel ein Arbeitnehmer tatsächlich erwirtschaftet.
Mit Lord Keynes und Mister Ogris gegen den Rechtspopulismus
Ein österreichischer Soziologe hat eine Möglichkeit entdeckt, wie der rasante Aufstieg der Rechtspopulisten in ganz Europa zu stoppen wäre.
Gratisgeld abholen, Reformen einstellen!
Der Regierungswechsel in Portugal zeigt, dass die von EZB-Chef Mario Draghi ausgesendeten Signale endlich verstanden werden: „Reformen einstellen, Gratisgeld bei der EZB abholen – und gemma!“
“Die Spieltheorie der Politik zeigt die Vorteile gelegentlicher Kooperation”
Wirtschaftsjournalist Beat Kappeler blickt in seiner NZZ-Kolumne nach Schweden, wo Regierung und Opposition wiederholt tragfähige Kompromisse schließen. Nicht nur die Schweizer, auch die österreichische Politik sollte sich daran ein Beispiel nehmen.
Ein Staat, geführt wie eine Tabaktrafik
Unternehmen müssen spätestens ab 700.000 Euro Umsatz eine doppelte Buchhaltung führen. Während Gemeinden mit 250 Millionen Euro Jahresbudget mit einer simplen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung „gesteuert“ werden.
Chillen, bis die Troika kommt
Finanzminister Hans-Jörg Schelling hat heute seine erste Budgetrede gehalten. Dabei wurden einige Punkte nicht so offen angesprochen, wie es nötig wäre. Hier eine Rede, die der Finanzminister so vermutlich nie halten wird.
Infografik: “Macht braucht Verantwortung”
Wie wäre eine partielle Steuerautonomie für Österreichs Länder zu organisieren? Unsere Analyse zeigt, dass eine fortschreitende Steuerautonomie in Österreich nicht nur möglich, sondern auch zum Vorteil aller umsetzbar wäre.
Macht braucht Verantwortung
Warum die Länder ihre Ausgaben über eigene Steuern finanzieren sollten
In Österreich können Länder und Gemeinden derzeit kaum Steuern autonom festlegen – sie bekommen für die Erledigung ihrer Aufgaben Steuereinnahmen des Bundes gemäß einem fixen Verteilschlüssel zugewiesen, dem Finanzausgleich. Das wirkt sich ähnlich aus wie Preisabsprachen bei Unternehmen: Die Leistungen, die der Bürger bzw. Kunde erhält,
Warum die Länder ihre Ausgaben über eigene Steuern finanzieren sollten
Die neue Studie "Macht braucht Verantwortung" zeigt: Ein Steuerwettbewerb zwischen den Bundesländern erhöht die Einkommen, führt zu niedrigeren Steuersätzen und verringert den Abstand zwischen reichen und armen Ländern.
Steuerreform: Und jetzt bitte den nächsten Schritt
Die Absenkung der Steuerbelastung ist ein gelungener Auftakt, um nun die Ausgaben des Staates auf deren Notwendigkeit hin zu durchforsten.
Der Fall Kärnten ist Österreichs große Chance
Das Finanzdebakel rund um die Hypo Alpe Adria muss für Österreich zum "Game Changer" in Sachen Föderalismus werden. Ein zweites Kärnten wird sich dieses Land nämlich nicht leisten können. In einem Modell à la Schweiz wäre das auch nicht nötig.
Mehr als eine Kraftprobe zwischen Bund und Kärnten
Neben der aktuellen Kredit-Frage geht es darum, die Kärntner Finanzkrise als große Chance auf eine Staatsreform zu nützen.
Die Länder sollten eine Verwaltungsbehörde des Bundes sein
Ex-ÖVP-Politiker Gerhard Hirschmann meint in der Agenda Austria auch, der Ausgabenwettbewerb nach oben müsse ein Ende finden. In der Schweiz würde der Bund einem finanziell angeschlagenen Land nicht beistehen, betont der Publizist Beat Kappeler.
Macht die AK mit falschen Vergleichen Politik?
Wir von der Agenda Austria sind an qualifiziertem Widerspruch grundsätzlich sehr interessiert. Weil wir uns darüber im Klaren sind, dass das Leben weder schwarz noch weiß ist und Sachverhalte differenziert zu betrachten sind. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn sich andere Institutionen mit unseren Arbeiten auseinandersetzen. Wie zum Beispiel d
15 zweckdienliche Hinweise zur Steuerreform
Die Steuerbelastung in Österreich ist in den Augen vieler Menschen zu hoch. Wer aber zahlt eigentlich wie viel Lohnsteuer? Und wer wie viel Sozialversicherung? Was genau macht der Staat mit den Steuereinnahmen? Fragen über Fragen – die wir in Form von 15 aufschlussreichen Grafiken beantwortet haben. Diese Publikation hilft Ihnen dabei, die mit
Steuerreform: Das Prestigeprojekt als vertane Chance
Welches Ziel verfolgte die Regierung denn eigentlich mit der Steuerreform, die uns präsentiert wurde? Weniger Steuern auf Arbeit und damit eine dynamischere Wirtschaft. Wer diese Messlatte anlegt, wird feststellen: Österreichs Arbeitnehmer werden sich diese Reform zum größten Teil selber zahlen müssen. Aber auch wer auf ein dynamischeres Umfel
Schrecklicher Verdacht: Erdöl wird billiger!
Es gibt keine Deflation. Sondern sinkende Inflationsraten. Und das ist auch gut so.
Wie wir uns selbst kaufen
Die Blasmusik ist gerettet, hörten wir kurz vor der Weihnachtspause von der Politik. Und Österreich? 15 Thesen, die zur leichteren Navigation im Jahr 2015 hilfreich sein können.