Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Kostet die Schaumweinsteuer am Ende mehr als sie bringt?
Was vor den Wahlen versprochen wird, ist bekanntlich das, was nach den Wahlen sofort gebrochen wird.
“Natürlich haben wir ein Budgetloch”
Franz Schellhorn, Chef von Agenda Austria, über den Zustand des Staatshaushaltes.
Der Staat wird seit Ausbruch der Krise kaputtgespart?
Mythos Nummer eins: Der Staat wird seit Ausbruch der Krise kaputtgespart, womit sich die Lage immer weiter verschlimmert. Realität: Die Ausgaben des Staates sind in den vergangenen zehn Jahren ausnahmslos gewachsen.
Handbuch zur intellektuellen Selbstverteidigung
Beliebte wirtschaftspolitische Mythen im Stresstest
Wir haben eine Reihe von Ökonomen gebeten, sich die beliebtesten wirtschaftspolitischen Stehsätze etwas genauer anzusehen und auf deren Wahrheitsgehalt abzuklopfen. Mit dieser Publikation verfolgen wir das Ziel, die veränderungsbereiten Bürger mit Ideen zu versorgen und dabei zu helfen, aus den verfestigten Stimmungen dynamische Handlungspositi
Föderalismus? Bitte mehr davon!
In Österreich werden die Stimmen lauter, die eine Korrektur des sündteuren Föderalismus fordern. Besser wäre, ihn überhaupt einzuführen.
Seit 23. Juli sind Sie steuerfrei!
In Skandinavien liegen die Steuersätze deutlich über den österreichischen. Arbeitnehmern bleibt aber mehr netto von ihrem Brutto. Interessant, nicht?
Preistreiber auf der Regierungsbank
Die ÖVP fordert kurz vor den Wahlen eine Gebührenbremse, um die staatliche Preistreiberei zu bremsen. Gute Idee. Aber warum erst jetzt?