Foto: © Witt Thomas / Wikimedia Commons
Ein österreichischer Soziologe hat eine Möglichkeit entdeckt, wie der rasante Aufstieg der Rechtspopulisten in ganz Europa zu stoppen wäre.
Hin und wieder muss man auch einen zweiten Blick riskieren, um die Dinge klar und deutlich zu sehen. So wie das der Soziologe Günther Ogris vom SORA-Institut unlängst getan hat. Wer sich zum Beispiel wundert, warum eine wachsende Zahl von Menschen die Zukunft des Landes einer rechtspopulistischen Partei anvertraut, bekommt von Ogris folgenden Befund geliefert: Während die etablierten Parteien den Menschen die Abstiegsangst nicht mehr zu nehmen vermögen, böten die Freiheitlichen zwar keine Lösungen an, bedienten aber die Fantasie nach einem ausländerfreien Österreich. Das sei kein österreichisches Phänomen. Denn, so Ogris weiter, um den Vormarsch der Rechten zu stoppen, müsse dem europäischen Sparkurs ein Ende gesetzt und zu einer keynesianischen Ausgabenpolitik zurückgekehrt werden.
Was genau damit gemeint ist, erklärt Standard-Kolumnist Hans Rauscher mit einer (rhetorischen) Frage: Geht es also in erster Linie darum, jungen Männern niedriger Bildungsschichten, die hauptsächlich der FPÖ zulaufen, eine staatliche Beschäftigungspolitik zu bieten? Ja, genau darum geht es. Nun ist Ogris’ Analyse, wonach die Regierungsparteien der Bevölkerung keine plausible Zukunftserzählung mehr zu bieten haben, nichts entgegenzusetzen. Aber dass der Aufstieg der Rechten mit einer Rückkehr zu einer keynesianischen Ausgabenpolitik zu stoppen wäre, ist wohl das, was man gemeinhin als eine zweifelhafte These bezeichnet.
Das beginnt schon einmal damit, dass der „europäische Sparkurs“ so nicht existiert. Allein im vergangenen Jahr haben die EU-Mitgliedsstaaten um 420 Milliarden Euro mehr ausgegeben, als sie eingenommen haben; seit 2009 waren es 3,7 Billionen Euro. Gesenkt wurden die Staatsausgaben nur in wenigen Ländern, wie etwa in Griechenland. Dort regiert bekanntermaßen seit fast einem Jahr die radikale Linke, die sich ohne jegliche Not ein paar Antisemiten in die Regierung geholt hat. So etwas wie einen Sparkurs gab es bis vor kurzem auch in Portugal. Dort haben aber vor wenigen Wochen die Kommunisten eine Regierung unter Führung der Linken ermöglicht. Dasselbe gilt für Spanien, das ebenfalls mit Haushaltskürzungen von sich reden machte und demnächst wohl ebenfalls in die Hände der Linken fallen dürfte.
Regen Zulauf erhält die äußere Rechte hingegen ausgerechnet in jenen Ländern, deren Regierungen seit vielen Jahren versuchen, ihre Volkswirtschaften mit stark steigenden Staatsausgaben aus dem konjunkturellen Jammertal „herauszuinvestieren“. Frankreich hat seine Staatsausgaben seit dem letzten Boomjahr (2007) von 52,3 auf 57,5 Prozent der Wirtschaftsleistung erhöht, Österreich hat die öffentlichen Ausgaben im selben Zeitraum von 48,3 Prozent auf 52,7 Prozent des BIP hochgefahren. Diese beiden Staaten haben also genau das getan, was Lord Keynes und Mister Ogris für goldrichtig halten. Und das Resultat? Fulminante Wahlsiege für die Parteien am rechten Rand. Warum? Vermutlich weil die Menschen erkennen, dass sich die Versprechungen eines selbsttragenden Aufschwungs nicht erfüllen.
Österreich zählt trotz massiv erhöhter Staatsausgaben heute zu den Ländern mit den schwächsten Wachstumsraten in der gesamten Europäischen Union. Im kommenden Jahr droht mit 500.000 Arbeitssuchenden eine Rekordarbeitslosigkeit, die Staatsschulden werden demnächst die Grenze von 300.000.000.000 Euro überschreiten. Die österreichische Regierung findet das alles nicht weiter schlimm. Sie lässt sämtliche Reformvorschläge von den Sozialpartnern zu Tode verhandeln und hat in Sachen Flüchtlinge nicht gerade das, was man einen Plan nennt. Das treibt die Wähler in die Hände der Rechtspopulisten, nicht der ominöse Sparkurs, den Österreich ohnehin nur vom Hörensagen kennt.
Aber wie gesagt, hin und wieder braucht es eben einen zweiten Blick, um die Dinge klar und deutlich zu sehen.
Der Artikel erschien als Gastkommentar auf NZZ.at
Ein Budgetüberschuss für den Staat ist in Österreich die absolute Seltenheit. Während Schweden, Finnland oder Dänemark regelmäßig weniger Geld ausgeben, als sie einnehmen, war der Budgetüberschuss in Österreich 2018 eine Ausnahme, wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt.
Die Staatseinnahmen stiegen im Vergleich zu 2017 um 8,6 Mrd. Euro an und lagen 2018 bei 187,6 Mrd. Euro. Das ist ein Plus von 4,8 Prozent. Die Staatsausgaben stiegen ebenfalls an (um 2,9 Prozent bzw. 5,3 Mrd. Euro). Mit 187,2 Mrd. Euro lagen sie knapp unter den Einnahmen, was zum ersten gesamtstaatlichen Überschuss seit 1974 geführt hat.
Der IWF legt ein umfassendes Geständnis ab: Sparprogramme sind doch nicht so gut wie gedacht. Für einige erfolgreich sanierte Länder kommt diese Erkenntnis zu spät.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen