
15 zweckdienliche Hinweise zur Steuerreform
15 zweckdienliche Hinweise zur Steuerreform
Die Steuerbelastung in Österreich ist in den Augen vieler Menschen zu hoch. Wer aber zahlt eigentlich wie viel Lohnsteuer? Und wer wie viel Sozialversicherung? Was genau macht der Staat mit den Steuereinnahmen? Fragen über Fragen – die wir in Form von 15 aufschlussreichen Grafiken beantwortet haben. Diese Publikation hilft Ihnen dabei, die mit 1.1.2016 in Kraft getretene Steuerreform der Regierung einzuordnen.
Einleitung
Am 13. März 2015 legte die Regierung ihre Pläne für die lang diskutierte Steuerreform vor. Zur Erinnerung: Das von SPÖ und ÖVP selbst gesteckte Ziel dieser Reform war es, den Faktor Arbeit zu entlasten, damit den Bürgern mehr Netto vom Brutto bleibt.
Nun gibt es viele Menschen, in deren Augen die Steuerbelastung zu hoch ist. Andere wiederum meinen, sie zahlen gerne Steuern, weil sie damit einen funktionstüchtigen Staat mit einem guten Leistungsangebot finanzieren. Wer aber zahlt eigentlich wie viel Lohnsteuer? Und wer wie viel Sozialversicherung? Was genau macht der Staat mit den Steuereinnahmen? Schafft eine höhere Besteuerung von Vermögen mehr Gleichheit? Hat der Staat tatsächlich ein Ausgabenproblem – oder nicht doch auch ein Einnahmenproblem? Und wie hoch ist die Besteuerung von Kapital im Vergleich zum Faktor Mensch?
Fragen über Fragen – die wir mit dieser Broschüre in Form von aufschlussreichen Grafiken beantworten. Damit Sie sich leichter tun, die vorgelegten Steuerpläne der Regierung einzuordnen.
- Autor: Agenda Austria
- Datum: 30. März 2015