Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Wie ein Start-Up aus der Schweiz den Laufschuhmarkt aufmischen konnte
“Laufen ist im Prinzip die Grundlage jedes Sports. Außer Schach vielleicht”, sagt Caspar Coppetti. Zwölf Jahre ist es nun her, dass drei Schweizer sich ein scheinbar unmögliches Ziel gesetzt haben: Mit einem neuartigen Laufschuh den Markt aufmischen, der von Giganten wie Nike und Adidas kontrolliert wird. “Disruption” sag
Bitpanda-Gründer Paul Klanschek: “Bitcoin wird ganz normal sein”
Fast 20.000 Dollar ist ein Bitcoin aktuell wert. Nur elf Jahre nach seiner Erfindung sorgt die Kryptowährung wieder für Aufregung. In dieser Zeit ist eine ganze Industrie rund um Bitcoin entstanden. Marktführer in Österreich ist Bitpanda. Das Wiener Start-Up expandiert mit gewaltiger Geschwindigkeit, beschäftigt inzwischen mehr als 250 Mitarbe
“Wir brauchen ein Update für das 21. Jahrhundert”
Plötzlich sitzen Zehntausende zuhause und arbeiten. Das Auto bleibt stehen, gependelt wird digital und die Kantine ist im Esszimmer. Unser Arbeitsrecht ist darauf nicht vorbereitet, sagt die Juristin Katharina Körber-Risak. Sie fordert ein Gesamtkonzept. Auch für diejenigen, die am Sonntag arbeiten wollen. Im Silicon Valley, wo alles ein bissche
Podcast mit Franz Schellhorn: “Wir geben uns viel zu leicht mit dem Staat zufrieden”
Corona offenbart viel über das Verhältnis der Österreicher zu Obrigkeit, Staat und Eigenverantwortung, sagt Franz Schellhorn: “Jeder wartet auf Anweisungen von oben.” Ein Gespräch über Österreich im zweiten Lockdown, den Weg nach vorne, Staatshilfen, Konjunkturpakete und die Frage, ob die Skilifte heuer überhaupt aufsperren. Die
Podcast mit Anna Schneider: “Mein Ton ist scharf. Aber das ist auch angebracht.”
Die Österreicherin Anna Schneider hat sich binnen eines Jahres als NZZ-Journalistin in Berlin einen Namen gemacht, den sie jeden Tag auf Twitter verteidigen muss. Denn der Gegenwind ist heftig. Ein Gespräch über Kapitalismus, Klimawandel, Gruppenzwang, Medien, Hass im Netz und Liberalismus. Es ist eine Floskel, die Anna Schneider praktisch jeden
Wolf Lotter im Podcast: “Wir müssen selbst denken und andere Meinungen tolerieren”
Toleranz ist heute ein abgedroschenes Wort. Das ist sehr schade, sagt der Publizist und Autor Wolf Lotter. „Ich sehe politisch den dringenden Bedarf, Toleranz zu üben und jeder Form der Polarisierung zu entsagen. Das geht an Politiker und Journalisten gleichermaßen. Der Journalismus hat sich parteiisch gemacht und erfüllt seine eigentliche Fun
Podcast mit Melisa Erkurt: “Das Problem sind die Deutschkenntnisse”
„Ich will die Kinder nicht anlügen und ihnen sagen, dass sie mit Fleiß alles erreichen können. Das stimmt nicht. Die Kinder sind ja nicht dumm. Aber sie werden aussortiert.“ Melisa Erkurt will nicht mehr hören, dass es Zeit braucht, bis das österreichische Bildungssystem auf die Anforderungen von Kindern mit Migrationshintergrund umgestell
Gaming als Karriere? Podcast mit dem Esports-Trainer des FC Bayern
Vom belächelten Hobby zur Milliardenindustrie: Computerspiele sind als „Esports“ zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Ein Umstand, der an den großen europäischen Fußballclubs nicht vorübergegangen ist. In der neusten Folge des Podcasts „Eine Frage noch…“ spricht Moderator Nikolaus Jilch mit Matthias Luttenberger. Der Steirer hat als
Podcast mit Andreas Treichl: „Viele wird es schwer treffen“
„Der Tiefpunkt der Krise ist in wirtschaftlicher Hinsicht noch nicht erreicht“, sagt der ehemalige Spitzenbanker Andreas Treichl in der neuesten Folge von „Eine Frage noch…“, dem Podcast der Agenda Austria. Zwar habe man in Österreich durchaus besser auf Corona reagiert als in vielen anderen Ländern, die langfristigen Folgen könne man
Sacher-Chef Matthias Winkler im Podcast: “Es wird nie wieder wie es war”
Corona hat die Hotellerie getroffen wie ein Komet. Vor allem der Städtetourismus ist komplett zum Erliegen gekommen. Eine Extremsituation für Matthias Winkler, dem CEO der Sacher-Gruppe, zu der neben dem Stammhaus hinter der Oper auch das Hotel Bristol und das Sacher Salzburg gehören. Im Podcast mit Nikolaus Jilch erzählt er, wie das einzige fa
Podcast: Warum unsere Schüler nichts über Wirtschaft lernen
Das Wirtschaftswissen unserer Schülerinnen und Schüler ist erschreckend schlecht. Umfragen zeigen, dass viele glauben, dass Österreich eine Planwirtschaft sei. Dass der Staat Preise festlegt und vorgibt, was zu importieren und zu exportieren sei. Die Ökonomin Bettina Fuhrmann hat die gängigsten Schulbücher analysiert und einen möglichen Grun
Podcast mit “Mr. Euro” Thomas Wieser: Die Zukunft Europas
Er ist „Mr. Euro“. Kaum ein Österreicher kennt Brüssel und das EU-System so gut wie Thomas Wieser. Als Chef der „Eurogruppe Arbeitsgruppe“ erlebte er die Eurokrise vor 10 Jahren aus nächster Nähe. Von Griechenlands erster Warnung Ende 2009, über die dramatischen Krisensitzungen Mitte 2010 bis zu den Rettungspaketen und Schuldenschnitte
Eine neue Welt: Wie finden wir wieder Zuversicht?
Wir müssen die Trauer um die „alte Welt“ zulassen, bevor wir eine „neue“ aufbauen können, sagt der renommierte Wiener Netzwerkforscher Harald Katzmair im Gespräch mit Nikolaus Jilch. Die Corona-Krise, der Lockdown und die Angst um unsere Gesundheit haben tiefe Spuren in unseren persönlichen Beziehungen und kreativen Prozessen hinterlass
Podcast: Was macht Geld mit unserem Hirn?
Es bestimmt oft unser Leben und ist im Alltag allgegenwärtig. Es regiert die Welt, heißt es. Aber fast niemand macht sich darüber Gedanken, was Geld eigentlich mit uns macht. Die Wirtschaftspsychologin Julia Pitters aber schon. Sie hat ausführlich zu der Frage geforscht. Im Gespräch mit Nikolaus Jilch erörtert sie viele Aspekte des Geldes und
Ein Blick nach vorne – Podcast mit Franz Schellhorn
Eine Frage noch… mit Franz Schellhorn. In Folge acht unseres Podcast stellen wir die Frage: Was kommt nach Corona? Was bleibt von Home Office und Home Schooling? Was verschwindet? „Wir sind keine Zukunftsforscher oder Hellseher“, sagen Nikolaus Jilch und Franz Schellhorn. Aber nach der Zäsur Corona muss man sich Gedanken machen, wie unse
Podcast: Wie die Corona-Krise das Arbeitsleben verändert
Die Headhunterin und Recruiterin Andrea Bertl hat die dramatischen März-Tage des Jahres 2020 in der Geschäftsführung des Personalberaters epunkt erlebt. In kürzester Zeit hat sich ihr Geschäft total verändert: Umstellung auf Home-Office, Kurzarbeit für viele Mitarbeiter, Neuaufstellung aller Kooperationen mit Partnern und Kunden. Inzw
Ostern ohne Spielzeughandel: Was der Lockdown für ein Familienunternehmen bedeutet
Zehn Filialen hat das Familienunternehmen Spielwaren Heinz. Und alle sind bis nach Ostern geschlossen. Heidemarie und Michael Heinz, die die Firma seit dem Jahr 2000 in zweiter Generation führen, sprechen mit Nikolaus Jilch im Podcast “Eine Frage noch…” über die Folgen des Corona-Lockdowns für ihr Geschäft. Über Supermärkte,
Podcast mit Lars Feld: Wie lange halten wir den Shutdown durch?
Der Spitzenökonom Lars Feld ist erst seit wenigen Wochen Vorsitzender der deutschen „Wirtschaftsweisen“ – und steckt schon mitten in einer der größten Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie in Österreich steht auch in Deutschland das Wirtschaftsleben großteils still. Und von Berlin über München bis Hamburg stellen sich die Menschen die
Podcast mit Gerd Kommer: Wie einzigartig ist die Corona-Krise?
In den vergangenen 120 Jahren gab es viele Börse-Crashs. “Aber ein Virus hat meines Wissens nach bisher keinen ausgelöst. In dem Sinne ist die Situation einzigartig”, sagt der Münchner Investmentberater und Bestsellerautor Gerd Kommer im Podcast-Gespräch mit Nikolaus Jilch: “Dieser Crash ist auch einzigartig in dem Sinne, dass
Podcast mit Franz Schellhorn: Wie kommt unsere Wirtschaft durch die Corona-Krise?
Agenda-Austria-Direktor Franz Schellhorn appelliert an die Regierung, alles zu unternehmen „was nötig ist“, um der Wirtschaft in der Corona-Krise zu helfen. Dabei könne man auch von anderen Ländern lernen, etwa Deutschland. Im neuesten Podcast mit Host Niko Jilch geht es außerdem um die Frage, wie lange die Krise andauern könnte – und we