Podcast: Wie die Corona-Krise das Arbeitsleben verändert
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast von Buzzsprout zu laden.
Die Headhunterin und Recruiterin Andrea Bertl hat die dramatischen März-Tage des Jahres 2020 in der Geschäftsführung des Personalberaters epunkt erlebt. In kürzester Zeit hat sich ihr Geschäft total verändert: Umstellung auf Home-Office, Kurzarbeit für viele Mitarbeiter, Neuaufstellung aller Kooperationen mit Partnern und Kunden. Inzwischen hat man sich an die “neue Normalität” im Arbeitsmarkt ein bisschen gewöhnt. “Die österreichischen Unternehmen reagieren mit sehr viel Kreativität und Ideenreichtum. Das macht schon Mut, dass Österreich diese Krise ganz gut meistern könnte:”
Firmen, die jetzt neues Personal suchen, setzen auf Videokonferenzen und Digitalisierung. Aber der Schock sitzt natürlich tief. Der Arbeitsmarkt ist schwer getroffen. Im Gespräch mit Nikolaus Jilch erzählt Bertl von ihren Erfahrungen in der Krise und gibt einen Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft. Soviel sei verraten: Die Videokonferenzen werden wir so schnell nicht mehr los. “Die Unternehmen sehen jetzt, dass man durchaus effizient auch im Home Office arbeiten kann”, so Bertl.
Hören Sie „Eine Frage noch …“ auf Apple Podcasts, YouTube & Spotify.
Zum Podcast: „Eine Frage noch …“ ist der neue Podcast der Agenda Austria. Host ist der frühere Wirtschaftsjournalist und wissenschaftliche Mitarbeiter der Agenda Austria Nikolaus Jilch. Er trifft regelmäßig Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um die wichtigsten Themen der Zeit tiefgehend zu besprechen.
Zur Person: Andrea Bertl ist gebürtige Steirerin und seit 20 Jahren im Bereich der Recruiting, Head Hunting und Personaldienstleistungen tätig. Seit 2017 ist sie Mitglied der Geschäftsführung von epunkt, dem heimischen Marktführer im Recuiting von Experten und Führungskräften. E-Punkt hat mehr als 200 Mitarbeiter auf 5 Standorten in Österreich und Deutschland und vermittelte im vergangenen Jahr mehr als 1700 Kandidaten.
- Autor: Nikolaus Jilch
- Themen: Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Corona, Podcast
- Datum: 16. April 2020