Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Warum Spanien kein Vorbild ist
Einige EU-Länder bestechen derzeit mit relativ niedrigen Inflationsraten. Leider haben die Bürger nichts davon.
Die AK und die „fetten“ Katzen
Die „fetten Katzen“ grüßten heuer schon am 5. Jänner. Mit dieser Klassenkampfrhetorik behauptet die Arbeiterkammer (AK), dass Österreichs Spitzenmanager bis dahin schon so viel verdient haben wie ein typischer Beschäftigter in einem ganzen Jahr. Laut AK-Berechnungen verdient der Vorstand eines börsennotierten Konzerns 80-mal so viel wie e
Warum wir die Arbeitsmarktreform dringend brauchen
Das Regierungsprojekt droht zu scheitern. Das wäre schade für das Land.
Mehr arbeiten als nötig? Wir doch nicht!
Über Work-Life-Balance zu schwärmen, ist schick. Doch bringt der Teilzeitboom Wirtschaft und Sozialsystem an seine Grenzen. Die Politik sollte Freizeitwünsche nicht verhindern. Vollzeitarbeit muss sich aber lohnen.
Von dicken Katzen im polemischen Klassenkampf
Fat Cat Day. Die Arbeiterkammer setzt mitten in der Pandemie die Zwangsbeiträge aller Arbeitnehmer für ein „dirty campaigning“ ein. Mit Erfolg.
Sparschweine im Hamsterrad
Seit 1925 findet jährlich in der letzten Oktoberwoche der Weltspartag statt. Aber wer braucht diesen Tag eigentlich noch?
Weniger Arbeiten für den Aufschwung
Im August 2020 sorgte Vizekanzler Kogler mit einer Idee zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit für Schlagzeilen: Würden vier Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung um je 20 Prozent reduzieren, könnte man einen Arbeitslosen anstellen. Einkommensverluste solle der Staat abfangen. Womit wir es mit einer Art dauerhafter Kurzarbeit zu tun hätten.
Die Arbeit ist kein Kuchen
Warum eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge richtig und eine Arbeitszeitverkürzung falsch ist.