
Ein Jahr Pandemie
365 Tage im globalen Ausnahmezustand
Wie hat sich Österreich geschlagen? Was ist gut gelaufen, was nicht? Wie geht es jetzt weiter?
Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO den Covid-19-Ausbruch zur Pandemie. Österreich reagierte rasch, bereits am 16. März ging es in den ersten Lockdown. 29 Tage lang blieb der Alltag stark eingeschränkt, bevor es zu ersten Lockerungsschritten kam. Die Wirtschaft konnte durchatmen, in den Sommermonaten war eine Art Aufbruchsstimmung spürbar. Wie sich später herausstellte, war das Schlimmste nicht vorbei, vielmehr machte das Virus „Urlaub“. Die Regierung und die öffentliche Verwaltung ebenso. Auch wenn immer wieder vom „anstrengenden Herbst“ die Rede war, blieben Vorbereitungen weitgehend aus. Dementsprechend holprig verlief der Start ins neue Schuljahr, die Infektionszahlen kletterten nach den Öffnungen wieder sukzessive nach oben. Verschärften Maßnahmen im Oktober folgten zunächst ein „Lockdown light“ und dann ein zweiter harter Lockdown im November. Seit damals ist die Republik zumindest teilweise „geschlossen“.
Mittlerweile befindet sich die Bevölkerung seit 365 Tagen im Ausnahmezustand, der durch starke Einschränkungen der Bürgerrechte gekennzeichnet ist. Höchste Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.
Abbildung 1: So lange dauern die Lockdowns
Im Rückblick zeigt sich, dass der erste Lockdown zwar gefühlt der längste war, tatsächlich aber waren die Einschränkungen im vierten Quartal 2020 und in den ersten Monaten des laufenden Jahres wesentlich länger (Stand 7. März 2021). Mit anderen Worten: Die Dauer der Lockdowns hat mit Fortdauer der Pandemie nicht ab-, sondern zugenommen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.
Abbildung 2: Lockdowns werden immer länger
- Autor: Hanno Lorenz
- Themen: Corona, Ein Jahr Pandemie
- Datum: 16. März 2021