Inflation. Warum die EZB jetzt handeln muss
Download PDF
Die Inflation in Österreich ist so hoch wie seit über 70 Jahren nicht mehr, im Jänner 2023 waren es mehr als elf Prozent. In der Eurozone ist sie sogar so hoch wie noch nie seit der Einführung des Euro: Im gesamten Jahr 2022 betrug die Teuerung im Euroraum 8,4 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte zuletzt zwar mehrfach den Leitzins, doch für eine Trendwende reicht das nicht. Der Zinssatz im Euroraum müsste nach aktuellem Stand schrittweise auf sieben Prozent ansteigen, um die Inflation nachhaltig einzubremsen. Sollte die EZB weiter zögern, wird sich der Trend verfestigen.
Weiterlesen …- Autor: Marcell Göttert, Gerhard Reitschuler
- Themen: EZB, Inflation, Inflation: Warum die EZB jetzt handeln muss, Teuerung
- Datum: 16. März 2023
Mind the Gap
Auch wenn sich die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Österreich weitgehend erklären lassen, bleiben sie ein Problem.
Was Österreichs Lehrer lernen
Warum Fortbildung mindestens so wichtig ist wie die Erstausbildung
Identität schlägt Globalisierungskritik
Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind
Ist jeder Bürger gleich viel wert?
Wieso der abgestufte Bevölkerungsschlüssel der Verschuldung Tür und Tor öffnet
Elvis lebt: Handbuch zur intellektuellen Selbstverteidigung
Beliebte wirtschaftspolitische Mythen im Stresstest (Bd. 3)
Österreichs Beitritt zur EU – ein Fehler?
Was der europäische Integrationsprozess den Österreichern wirtschaftlich gebracht hat
Warum die Gewerbeordnung ein übler Geselle ist
Anleitung zur Entfesselung des österreichischen Gewerbes
Heiße Fakten zur kalten Progression
Wie der Finanzminister unsere Einkommen erhöhen kann, ohne die Steuern zu senken
Mindestlöhne: Gibt es Spielraum nach oben?
In welchen Branchen der Mindestlohn angehoben werden könnte - und wo dies Jobs kosten würde
Österreich, Land der Bildungsaufsteiger
Bildungsmobilität zwischen den Generationen