
Wie sich die hohe Arbeitslosigkeit senken lässt
Wie sich die hohe Arbeitslosigkeit senken lässt
Die Regierung versucht auf einem Jobgipfel, die Arbeitsmarktsituation in Österreich zu verbessern. Eine Arbeitsmarkt-Analyse der Agenda Austria legt jene Punkte offen, an denen anzusetzen wäre.
Ausgangslage
Österreich war lange der europäische Musterknabe in Sachen Arbeitslosigkeit. Noch vor wenigen Jahren nahm unser Land den Spitzenplatz mit der niedrigsten Arbeitslosenquote innerhalb der EU ein. Mittlerweile rangiert Österreich in dieser Kategorie auf Platz 10 unter den 28 EU-Ländern. Und das trotz Hochkon- junktur. Auf dem Jobgipfel sollen Schritte gesetzt werden, um laut Regierung 100.000 Jobsuchende zurück in Beschäftigung zu bringen.
Parallel dazu plant die Regierung eine Reform des Ar- beitslosengeldes. Die Bezugsdauer soll verlängert werden, nach Auslaufen der AMS-Zahlungen gibt es nur noch die Mindestsicherung. Die Notstandshilfe soll abgeschafft werden.
Herausforderung 1: Die stark steigende Langzeitarbeitslosigkeit
Aktuell profitiert der österreichische Arbeitsmarkt von der guten Konjunktur. Die Zahl der Arbeitslosen ist rückläufig, laut AMS waren im August 2018 aber immer noch knapp 290.000 Personen in Österreich arbeitslos, inklusive Schulungsteilnehmer waren es sogar 345.000 Menschen – und das in einer Phase kräftigen Wirtschaftswachstums.

Geradezu dramatisch ist die Zahl von 141.209 Menschen, die länger als 12 Monate keiner Beschäftigung nachgegangen sind. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Personenanzahl mehr als verdoppelt.
Das ist alarmierend und hat auch langfristige Folgen: Die Wahrscheinlichkeit, einen neuen Job zu finden, sinkt mit der Dauer der Arbeitslosigkeit. Langzeitarbeitslosen fällt es deutlich schwerer, einen neuen Job zu bekommen, denn eine lange Dauer der Arbeitslosigkeit gilt bei vielen Arbeitgebern als negatives Signal.
Herausforderung 2: Ältere Menschen finden kaum Jobs
Speziell ältere Personen haben mit fortdauernder Arbeitslosigkeit Schwierigkeiten, wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Im Durchschnitt ist ein über 60-jähriger Arbeitsloser mehr als 350 Tage ohne Job. Bei den 55- bis 59-Jährigen dauert die Jobsuche 207 Tage. Dabei handelt es sich um eine große Personenanzahl, schließlich waren im August 2018 52 Prozent der Langzeitarbeitslosen über 50 Jahre alt, mehr als ein Drittel waren über 55 Jahre alt. Wie Ältere länger in Beschäftigung gehalten werden können, ohne die Jungen in die Arbeitslosigkeit zu treiben, zeigte die Agenda Austria bereits in der Studie „Jung, älter, arbeitslos?“.
Herausforderung 3: Angebot und Nachfrage passen nicht zueinander
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist zunehmend von strukturellen Problemen geprägt. Trotz guter Konjunktur bleibt die Arbeitslosigkeit für österreichische Verhältnisse nach wie vor sehr hoch. Ungeachtet der florierenden Wirtschaft finden Arbeitslose keinen Job, während Unternehmen vergeblich nach neuen Mitarbeitern suchen. Der österreichische Arbeitsmarkt leidet an einem signifikanten „Mismatch“.
Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe:
- Erstens: Die freien Stellen werden oft in Regionen angeboten, in denen die passenden Arbeitskräfte fehlen. Umgekehrt suchen viele Arbeitslose in jenen Gegenden eine Beschäftigung, in denen zu wenig passende Jobs angeboten werden. Sucht beispielsweise ein Vorarlberger Hotelier einen Koch, wird dieser schwer fündig. Andererseits sind im Osten des Landes viele Köche arbeitslos.
- Zweitens: Arbeitgeber suchen Mitarbeiter mit Qualifikationen, die trotz der hohen Anzahl an Arbeitssuchenden nicht in ausreichendem Maße angeboten werden. Davon zeugt neben der stark gestiegenen Zahl offener Stellen auch die Mangelberufsliste des Sozialministeriums. Diese weist heuer bereits 27 Berufe auf, u.a. Elektroinstallateure, Maschinenbauingenieure oder Dachdecker.
Herausforderung 4: Ausländer haben es besonders schwer
Besonders schwierig stellt sich die Arbeitsmarkt-Situation für Ausländer dar. Am Jobgipfel steht daher auch das Thema Integration auf der Tagesordnung. Zurecht, denn im August 2018 waren 6,3 Prozent der Österreicher und 9,8 Prozent der Ausländer arbeitslos.

In Wien lag die Arbeitslosenquote bei den hier lebenden Ausländern bei 16,5 Prozent. Im Vergleich dazu lag diese für Inländer bei 10,1 Prozent. Nur im Burgenland liegt die Arbeitslosenquote der Ausländer unter jener der Inländer.
Ein zentrales Problem von Ausländern auf dem österreichischen Arbeitsmarkt sind mangelnde Sprachkompetenzen. Anhand von Daten der OECD, die die Lesefähigkeiten und weitere grundlegende Kompetenzen von Erwachsenen für eine Vielzahl von Ländern vergleichen (ähnlich dem PISA-Test für Schüler), wird deutlich, wie groß der Unterschied zwischen Migranten und österreichischen Muttersprachlern ausfällt: Arbeitslose Migranten weisen im Schnitt bei der Lesefähigkeit ein signifikant schlechteres Ergebnis auf, das auf oft nur rudimentäre Sprachkenntnisse hinweist. Erwerbstätige Migranten hingegen verfügen im Schnitt über bessere Lesefähigkeiten.
Sprachliche Defizite wirken sich auch direkt auf die Einkommen aus. Migranten verdienen allein aufgrund der mangelnden Sprachfähigkeiten 4,5 Prozent weniger Lohn pro Stunde als Österreicher ohne Migrationshintergrund. Bemerkenswert ist zudem, dass nicht nur jene Einwanderer betroffen sind, die erst vor kurzem nach Österreich gekommen sind. Auch sogenannte „Migranten der zweiten Generation“, also Kinder zugewanderter Eltern, die hier geboren wurden, schneiden deutlich schlechter ab als Personen ohne Migrationshintergrund. Wie sich fehlende Sprachkompetenzen auf den Erfolg am Arbeitsmarkt im Detail auswirken, hat die Agenda Austria in der Studie „Deutsch ist Geld“ ausführlich analysiert.
- Autor: Agenda Austria
- Themen: Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Langzeitarbeitslosigkeit
- Datum: 15. September 2018