
Literatur
DO IT NOW!
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Steuerzahler entlasten
- Kalte Progression abschaffen
- Pensionen sichern
- Ausgaben bremsen
- Den Investitionsturbo zünden
- Gazellen und Einhörner braucht das Land!
- Digitalisierung: Chancen nutzen statt Ängste schüren
- Bildung: Wenn schon teuer, dann auch „sehr gut“
- Wie es zum Arbeitsmarktversagen gekommen ist
- Die Herrschaft der Bürokratie
- Die Feinde einer offenen Politik
- » Literatur
- Download PDF
- Addendum (2019). Denn sie wissen nicht, was sie ausgeben. Addendum, Politometer. Online verfügbar: https://www.addendum.org/politometer/kategorie/verwaltung/ausgaben-foerderungen/ (abgerufen am 05.08.2019).
- Agenda Austria (2018a). Ein Kleinwagen für die Sozialversicherung. Agenda Austria, Wien. Online verfügbar: https://www.agenda-austria.at/grafiken/kleinwagen-pro-jahr-fuer-sozialversicherung/ (abgerufen am 17.06.2019).
- Agenda Austria (2018b). Digitalpotenzial #3 Verwaltung. Online verfügbar: https://digitalisierung.agenda-austria.at/abschnitt/3-verwaltung (abgerufen am 18.07.2019).
- Agenda Austria (2018c). Wie sich die hohe Arbeitslosigkeit senken lässt. Online verfügbar: https://www.agenda-austria.at/publikationen/wie-hohe-arbeitslosigkeit-senken/ (abgerufen am 18.07.2019).
- Arbeitsmarktservice (2019a). Offene Stellen nach Arbeitsmarktbezirken. Online verfügbar: http://iambweb.ams.or.at/ambweb/(abgerufen am 25.07.2019).
- Arbeitsmarktservice (2019b). Arbeitslose nach Arbeitsmarktbezirken. Online verfügbar: http://iambweb.ams.or.at/ambweb/(abgerufen am 25.07.2019).
- Arbeitsmarktservice (2019c). Offene Stellen im Zeitvergleich, 3/2019. Online verfügbar: http://iambweb.ams.or.at/ambweb/(abgerufen am 05.06.2019).
- Arbeitsmarktservice (2019d). Verweildauer Arbeitsloser nach Alter. Online verfügbar: http://iambweb.ams.or.at/ambweb/ (abgerufen am 25.07.2019).
- Arbeitsmarktservice (2019e). Spezialthema zum Arbeitsmarkt – Arbeitsmarktdaten im Kontext von Bildungsabschlüssen. Arbeitsmarktservice, Wien. Online verfügbar: https://www.ams.at/content/dam/download/arbeitsmarktdaten/österreich/berichte-auswertungen/001_spezialthema_0319.pdf (abgerufen am 25.07.2019).
- Arnold, D., Arntz, M., Gregory T., Steffes, S., Zierahn, U. (2016). Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt.ZEW Policy Brief 16-08, Mannheim. Online verfügbar: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/policybrief/pb08-16.pdf (abgerufen am 24.07.2019).
- Arntz, M., Gregory T., Zierahn, U. (2018). Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen. ZEW, Mannheim. Online verfügbar: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/DigitalisierungundZukunftderArbeit2018.pdf (abgerufen am 24.07.2019).
- Asen, E., Bunn, D. (2019). Capital Cost Recovery across the OECD, 2019. Tax Foundation Fiscal Fact No. No. 646. Online verfügbar: https://files.taxfoundation.org/20190401171446/Capital-Cost-Recovery-acrossthe-OECD-2019.pdf (abgerufen am 24.07.2019).
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (2019). Mangelberufsliste 2019. Bundesministerium für Arbeit,Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Wien. Online verfügbar: https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/1/4/7/CH3434/CMS1547032827870/mangelberufsliste.pdf (abgerufen am 05.06.2019).
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (2015). Land der Gründer – Auf dem Weg zum gründerfreundlichsten Land Europas. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Wien.Online verfügbar: https://www.bmdw.gv.at/Presse/AktuellePresseMeldungen/Documents/Gruendung_Handout_150413.pdf (abgerufen am 18.07.2019).
- Christl, M., Feller, W., Köppl-Turyna, M. (2018). Deutsch ist Geld: Integration von Migranten am Arbeitsmarkt. Policy Brief, Agenda Austria, Wien. Online verfügbar: https://www.agenda-austria.at/publikationen/deutsch-ist-geld/ (abgerufen am 06.06.2019).
- Darvas, Z., Martin, P., Ragot, X. (2018). The economic case for an expenditure rule in Europe. Bruegel, Blog-Post. Online verfügbar: http://bruegel.org/2018/09/the-economic-case-for-an-expenditure-rule-in-europe/ (abgerufen am 17.06.2019).
- Der Standard (2019a). Österreich ersparte sich seit Finanzkrise 69 Milliarden Euro an Zinsen. Online verfügbar: https://derstandard.at/2000095955085/Oesterreich-ersparte-sich-seit-Finanzkrise-69-Milliarden-Euro-an-Zinsen (abgerufen am 17.06.2019).
- Der Standard (2019b). Erfolglose Jobvermittlung: Wenn statt dem Franzi der Ali kommt. Online verfügbar: https://www.derstandard.at/story/2000097519319/erfolglose-jobvermittlung-wenn-statt-dem-franzi-der-alikommt (abgerufen am 18.07.2019).
- Dräger, J., Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution. Deutsche Verlags-Anstalt, München.
- Economist Intelligence Unit (2019). Democracy Index. Online verfügbar: https://www.eiu.com/topic/democracy-index (abgerufen am 05.08.2019).
- Ennser-Jedenastik, L. (2016). Die personelle Verflechtung zwischen Sozialpartnern und Bundesregierung in Österreich, 1945–2015. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 45(3), 29–44. Online verfügbar: https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/view/1815/1467 (abgerufen am 05.08.2019).
- EU-Kommission (2018a). Taxation Trends in the European Union – Data for the EU Member States, Iceland and Norway. Publications Office of the European Union, Luxembourg. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/taxation_customs/sites/taxation/files/taxation_trends_report_2018.pdf (abgerufen am 17.06.2019).
- EU-Kommission (2018b). The 2018 Ageing Report: Economic and Budgetary Projections for the EU Member States (2016-2070). EU-Kommission,Luxembourg. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/info/publications/economy-finance/2018-ageing-report-economic-andbudgetary-projections-eu-member-states-2016-2070_en (abgerufen am 30.04.2019).
- EU-Kommission (2019a). Ameco – Annual Macro-Economic Database. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/economy_finance/ameco/user/serie/SelectSerie.cfm (abgerufen am 18.06.2019).
- EU-Kommission (2019b). Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststelle – Länderbericht Österreich 2019. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/file_import/2019-european-semester-country-report-austria_de.pdf (abgerufen am 04.06.2019).
- EU-Kommission (2019c). Fiscal Rules Database. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/info/publications/fiscal-rules-database_en (abgerufen am 17.06.2019).
- EU-Kommission (2019d). Taxation Trends in the European Union – Data for the EU Member States. EU-Kommission, Luxemburg. Onlineverfügbar: https://ec.europa.eu/taxation_customs/sites/taxation/files/taxation_trends_report_2019.pdf (abgerufen am 25.07.2019).
- EU-Kommission (2019e). European Innovation Scoreboard 2019. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/docsroom/documents/36062 (abgerufen am 25.07.2019).
- EU-Kommission (2019f). Country Report Austria 2019. European Commission, Brussels. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/file_import/2019-european-semester-country-report-austria_en.pdf (abgerufen am 05.08.2019).
- Eurostat (2019a). Birth rate of enterprises in the EU. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/DDN-20190208-1 (abgerufen am 01.06.2019).
- Eurostat (2019b). Arbeitslosenquoten – Jährliche Daten. Online verfügbar: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tipsun20/default/table?lang=de (abgerufen am 25.07.2019).
- Eyraud, L., Lledó, V. D., Dudine, P., Peralta, A. (2018). How to Select Fiscal Rules – A Primer. International Monetary Fund, Fiscal Affairs Department, Washington. Online verfügbar: https://www.imf.org/en/Publications/Fiscal-Affairs-Department-How-To-Notes/Issues/2018/03/15/How-to-Select-Fiscal-Rules-A-Primer-45552 (abgerufen am 17.06.2019).
- Forum Informationsfreiheit (2019). Forderungen und Initiativen. Online verfügbar: https://www.informationsfreiheit.at/transparenzgesetz-at/(abgerufen am 05.08.2019).
- Grossmann, B. (2018). Förderungen in Österreich: Definitionen, Volumina und Vorschläge zur Effizienzsteigerung. Österreichische Nationalbank, Studie im Auftrag des Fiskalrates. Online verfügbar: https://www.fiskalrat.at/dam/jcr:5922ea1e-0c36-4167-a9e7-67b22c4b209b/Studie_F%C3%B6rderungen_2018.pdf (abgerufen am 05.08.2019).
- Hallet, R., Hutt, R. (2016). 10 jobs that didn’t exist 10 years ago. World Economic Forum. Online verfügbar: https://www.weforum.org/agenda/2016/06/10-jobs-that-didn-t-exist-10-years-ago/ (abgerufen am 25.07.2019).
- Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2019). Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen. Wien. Online verfügbar: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.643707 (abgerufen am 18.06.2019).
- Invest Europe (2019). European Private Equity Activity Data. Invest Europe, Brüssel.
- Janger, J., Kügler, A. (2018). Innovationseffizienz – Österreich im internationalen Vergleich. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien. Online verfügbar: https://www.wifo.ac.at/publikationen/publikationssuche?detail-view=yes&publikation_id=61111 (abgerufen am 18.07.2019).
- Keuschnigg, C., Loretz, S. (2015). Macht braucht Verantwortung – Warum die Länder ihre Ausgaben über eigene Steuern finanzieren sollten. Agenda Austria, Wien. Online verfügbar: https://www.agenda-austria.at/publikationen/macht-braucht-verantwortung/ (abgerufen am 22.08.2019).
- Keuschnigg, C., Sardadvar, S. (2019). Wagniskapital zur Finanzierung von Innovation und Wachstum. WPZ – Wirtschaftspolitisches Zentrum, St. Gallen und Wien. Online verfügbar: https://www.rat-fte.at/files/rat-fte-pdf/fti-dokumente/RFTE_Wagniskapitalfinanzierung_20190604.pdf (abgerufen am 18.07.2019).
- Keuschnigg, C., Ecker, B., Gassler, H., Hofer, H., Koch, S., Kuschej, H., Lassnigg, L., Reiner, C., Sellner, R., Skriner, E., Vogtenhuber, S. (2013). Vision Österreich 2050 – Vorsprung durch Bildung, Innovation und Wandel.Institut für Höhere Studien (IHS), Wien. Online verfügbar: http://www.equi.at/dateien/keuschnigg-etal_2013_OE2050.pdf (abgerufen am 18.07.2019).
- Keynes, J. M. (1963). Economic possibilities for our grandchildren (1930). Essays in persuasion, 358–73 Harcourt Brace, New York. Online verfügbar: http://www.econ.yale.edu/smith/econ116a/keynes1.pdf (abgerufen am 18.07.2019).
- Koch, M., Manuylov, I., Smolka, M. (2019). Robots and firms. CESifo Working Paper No. 7608, CESifo, Munich. Online verfügbar: https://www.ifo.de/DocDL/cesifo1_wp7608.pdf (abgerufen am 18.07.2019).
- Köppl-Turyna, M., Kucsera, D., Neck, R. (2017). Growth of public consumption in Austria: testing Wagner’s law and Baumol’s cost disease. Working Paper No. 10, Agenda Austria, Wien. Online verfügbar: https://www.agenda-austria.at/wp-content/uploads/2018/04/working-paper-no-10-growth-of-public-consumption.pdf (abgerufen am 05.08.2019).
- Kucsera, D., Sustala, L. (2019). Damit sich Arbeit wieder lohnt. Agenda Austria, Wien. Online verfügbar: https://www.agenda-austria.at/publikationen/damit-sich-arbeit-wieder-lohnt/ (abgerufen am 17.06.2019).
- Kurier (2019). AMS-Chef Kopf: „Nicht jeder, der will, findet Arbeit“. Online verfügbar: https://kurier.at/wirtschaft/karriere/johannes-kopf-im-interviewwer-hat-welche-chancen-am-jobmarkt/400520053 (abgerufen am 18.07.2019).
- Naudé, W., Surdej, A., Cameron, M. (2019). The Past and Future of Manufacturing in Central and Eastern Europe: Ready for Industry 4.0?. IZA DP No. 12141, IZA Institute of Labor Economics. Online verfügbar: http://ftp.iza.org/dp12141.pdf (abgerufen am 18.07.2019).
- OECD (2015). OECD Economic Surveys Austria. OECD Publishing, Paris. Online verfügbar: https://www.oecd.org/eco/surveys/Austria-2015-overview.pdf (abgerufen am 05.08.2019).
- OECD (2016). Fiscal Decentralization Database. OECD Publishing, Paris. Online verfügbar: https://www.oecd.org/tax/federalism/fiscal-decentralisation-database.htm (abgerufen 28.08.2019).
- OECD (2018). Education at a Glance: OECD Indicators 2018. OECD Publishing, Paris. Online verfügbar: https://www.oecd.org/education/educationat-a-glance-2018-data-and-methodology.htm (abgerufen am 18.07.2019).
- OECD (2019a): Taxing Wages 2019. OECD Publishing, Paris. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1787/tax_wages-2019-en (abgerufen am 17.6.2019).
- OECD (2019b): Talent Attractiveness: How does your country compare in each dimension? OECD, Paris. Online verfügbar: https://www.oecd.org/migration/talent-attractiveness/how-does-your-country-compare-in-each-dimension.htm (abgerufen am 17.06.2019).
- OECD (2019c). Employment by activities and status (ALFS). OECD. Stat. Online verfügbar: https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=ALFS_EMP (abgerufen am 25.07.2019).
- OECD (2019d). OECD Labour Force Statistics 2019. OECD Publishing, Paris.
- OECD/EU (2019). Zusammen wachsen: Integration von Zuwanderern: Indikatoren 2018. OECD Publishing, Paris. Online verfügbar: https://doi.org/10.1787/150be71f-de (abgerufen am 18.07.2019).
- Rechnungshof (2019). Was jetzt getan werden muss: Fünf Punkte für echte Kontrolle der Parteienfinanzen und der Wahlkampfkosten. Presseinformation, Rechnungshof Österreich. Online verfügbar: https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/news/Was_jetzt_getan_werden_muss_ Funf_Punkte_fuer_echte_Kontr.html (abgerufen am 05.08.2019).
- Rostam-Afschar, D. (2014). Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship. Empirical Economics, 47(3),1067–1101.
- Sachverständigenrat (2018). Jahresgutachten 18/19. Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Online verfügbar: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201819/JG2018-19_gesamt.pdf (abgerufen am 17.06.2019).
- Salzburger Nachrichten (2019). Extrazuschuss für die Parteien. Printausgabe vom 08.08.2019.
- Shanghai Ranking (2019). Global Ranking of Academic Subjects 2019. Online verfügbar: http://www.shanghairanking.com/Shanghairanking-Subject-Rankings/index.html (abgerufen am 15.07.2019).
- Sickinger, H. (2013). Politisches Geld. Parteienfinanzierung und öffentliche Kontrolle in Österreich. Czernin Verlag, Wien.
- Spengel, C., Nicolay, K., Werner, A-C., Olbert, M., Steinbrenner, D., Schmidt F., Wolf, T. (2018). Steuerliche Standortattraktivität digitalerGeschäftsmodelle. PWC, Mannheim. Online verfügbar: https://www.pwc.de/de/steuern/pwc-studie-steuerlicher-digitalisierungsindex-2018.pdf (abgerufen am 24.07.2019).
- Statistik Austria (2018a). Bevölkerungsprognose 2017–2100 für Österreich – Ausführliche Tabellen der Hauptvariante (Schnellbericht). Online verfügbar: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/index.html (abgerufen am 04.06.2019).
- Statistik Austria (2018b). Ausgaben für Sozialleistungen nach Funktionen 1980 bis 2017. Online verfügbar: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/sozialschutz_nach_eu_konzept/sozialausgaben/020175.html (abgerufen am 04.06.2019).
- Statistik Austria (2018c). Ausgaben für Pensionsleistungen nach Funktionen 1980 bis 2017. Online verfügbar: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/sozialschutz_nach_eu_konzept/sozialausgaben/index.html (abgerufen am 04.06.2019).
- Statistik Austria (2019a). Lohnsteuerstatistik 2017. Online verfügbar: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/oeffentliche_finanzen_und_steuern/steuerstatistiken/lohnsteuerstatistik/index.html (abgerufen 18.06.2019).
- Statistik Austria (2019b). Jährliche Personeneinkommen. Online verfügbar: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/personen-einkommen/jaehrliche_personen_einkommen/index.html (abgerufen 18.06.2019).
- Statistik Austria (2019c): Lohnsteuerstatistik 2017 – Mikrodaten. Online verfügbar: http://www.statistik.at/web_de/services/mikrodaten_fuer_forschung_und_lehre/datenangebot/standardisierte_datensaetze_sds/index.html (abgerufen 18.06.2019).
- Statistik Austria (2019d). Berechnung der ferneren Lebenserwartung gemäß Sterbetafel 2010/2012. Online verfügbar: http://www.statistik.at/Lebenserwartung/Start.jsp (abgerufen 18.06.2019).
- The ATP Group (2018). Annual Report 2018. Online verfügbar: https://www.atp.dk/sites/default/files/the-atp-group-annual-report-2018.pdf (abgerufen am 24.07.2019).
- The World University Ranking (2019). World University Ranking 2019. Online verfügbar: https://www.timeshighereducation.com/world-universityrankings (abgerufen am 01.06.2019).
- Transparency International (2018). Corruption Perceptions Index 2018. Online verfügbar: https://www.transparency.org/cpi2018 (abgerufen am 05.08.2019).
- Weltbank (2019a). Doing business report 2019. The World Bank, Washington. Online verfügbar: https://www.doingbusiness.org/content/dam/doingBusiness/media/Annual-Reports/English/DB2019-report_web-version.pdf (abgerufen am 05.08.2019).
- Weltbank (2019b). World Bank Database. Online verfügbar: https://data.worldbank.org (abgerufen am 05.08.2019).
- Wieser, T. (2018). Fiscal Rules and the Role of the Commission. VOX CEPR Policy Portal. Online verfügbar: https://voxeu.org/article/fiscal-rules-and-rolecommission (abgerufen am 17.06.2019).
- Wiener Zeitung (2017). Es droht ein Sanierungsproblem. Online verfügbar: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/895263_Mit-Zinsanstieg-und-Pensionslasten-droht-Sanierungsproblem.html (abgerufen am 17.06.2019).
- World Economic Forum (2018). Global Competitiveness Report 2018. World Economic Forum, Geneva. Online verfügbar: http://www3.weforum.org/docs/GCR2018/05FullReport/TheGlobalCompetitivenessReport2018.pdf (abgerufen am 05.08.2019)
- Autor: Hanno Lorenz, Dénes Kucsera, Lukas Sustala, Wolfgang Nagl
- Themen: Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Bildung, Bürokratie, Digitalisierung, Investitionen, Pensionen, Reformen, Regierung, Regulierung, Roadmap, Standort, Transparenz, Vorsorge, Wirtschaftsstandort
- Datum: 17. September 2019