Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Was in einer Internet-Minute passiert
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Daten täglich im Internet generiert werden? Oder gar minütlich? Was alles innerhalb einer Minute im World Wide Web passiert, zeigt diese Agenda Austria-Grafik.
Wenn Amazon Österreich überflügelt
Apple, Facebook und Co. gelten mittlerweile als die wertvollsten Unternehmen der Welt. Eine Agenda Austria-Grafik zeigt, wie die Konzerne an der Börse bewertet sind. Alleine die fünf wichtigsten Unternehmen der IT-Branche – Google-Mutterkonzern Alphabet, Apple, Amazon, Facebook und Mircosoft – kommen auf einen Marktwert von zuletzt 3.093 Mil
E-Governance-Nutzung in der EU
Estland ist nicht mehr der einzige digitale Vorreiter in der EU. Auch Länder wie Dänemark, Finnland oder Norwegen haben in den vergangenen zehn Jahren eine umfassende digitale Verwaltung aufgebaut.In Estland und seinen nordischen Nachbarn haben 2017 knapp 90 Prozent der Internetnutzer regelmäßig Daten mit öffentlichen Stellen über das Interne
Rechtliche Grundlagen der digitalen Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur und die daraus entstehenden Möglichkeiten im Umgang mit Personendaten spiegeln sich auch in der rechtlichen Architektur Estlands wider. Als wesentliche Rechtsgrundlage dient in Estland das Gesetz zum Schutz persönlicher Daten. Zur Überwachung von Einrichtungen, die personenbezogene Daten sammeln, wurde das Datensc
Sind Bildungserfolge wirklich eine Sache sozialer Herkunft?
Eine grundlegende Reform des Bildungssystems ist ein Gebot der Stunde. – Kommentar von Wolfgang Nagl
Erbschaftssteuer auf den Doktortitel?
In Österreich wird gerne über den niedrigen Anteil von Arbeiterkindern an den Hochschulen geklagt. Das wahre Bildungsdrama wird hingegen konsequent ignoriert. – Kommentar von Franz Schellhorn
Raubt uns die Digitalisierung die Jobs?
Die Digitalisierung macht vielen Menschen Angst. Ein Großteil hat Sorge, durch neue Technologien den Job zu verlieren. Wie wahrscheinlich ist es, dass es in Zukunft noch Arbeit geben wird?
Susanne Wiesinger: Warum ich nicht mehr schweigen kann
Mitschnitt
Mit der Veröffentlichung Ihres Buches „Kulturkampf im Klassenzimmer“ löste Susanne Wiesinger eine landesweite Debatte über das österreichische Bildungssystem, die zunehmende Rolle des politischen Islam und fehlende Deutschkenntnisse aus.
Susanne Wiesinger zu Gast in der Agenda Austria
Veranstaltungsfotos
Am 1. Oktober war die Lehrerin Susanne Wiesinger Gast in der Agenda Austria. Sie trug ausgewählte Passagen ihres Buches „Kulturkampf im Klassenzimmer“ vor und stand anschließend für Fragen zur Verfügung.
Das Problem heißt Margareten
Fast zwei Drittel (62 Prozent) aller Wiener Volksschüler an öffentlichen Schulen sprechen im Alltag eine andere Sprache als Deutsch. Zwischen den 23 Wiener Gemeindebezirken gibt es allerdings markante Unterschiede.
Wie sich die hohe Arbeitslosigkeit senken lässt
Die Regierung versucht auf einem Jobgipfel, die Arbeitsmarktsituation in Österreich zu verbessern. Eine Arbeitsmarkt-Analyse der Agenda Austria legt jene Punkte offen, an denen anzusetzen wäre.
Die soziale Bombe tickt im Klassenzimmer
Während Kinder in Ländern wie Singapur auf die Welt von morgen vorbereitet werden, wird in Österreich über neue Gratisangebote nachgedacht. – Kommentar von Franz Schellhorn
Alltagssprache Deutsch bei Schülern im Rückzug
Jedes vierte Schulkind spricht im Alltag eine andere Sprache als Deutsch, je nach Bundesland variiert dieser Anteil mitunter sehr stark.
Die neue Macht der Daten
Über Freiheit und Sicherheit im digitalen Zeitalter
Google muss wegen Anmaßung unrechtmäßiger Wettbewerbsvorteile eine Rekordstrafe zahlen. Bei der Debatte um die Marktmacht der digitalen Giganten bleibt die Frage der Daten-Macht auf der Strecke.
Was werden unsere Enkelkinder arbeiten?
Robo-Ethiker, Algorithmiker oder Technologie-Vermittler: Der digitale Wandel verändert unseren Arbeitsmarkt und lässt auch vollkommen neue Berufe entstehen.
Wolf Lotter: Innovation – streiten für barrierefreies Denken
Videomitschnitt
Der deutsch-österreichische Journalist und Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ war am 6. Juni mit seinem neuesten Buch „Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken“ in der Agenda Austria zu Gast.
Wolf Lotter: Innovation – streiten für barrierefreies Denken
Veranstaltungsfotos
Der deutsch-österreichische Journalist und Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ war am 6. Juni mit seinem neuesten Buch „Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken“ in der Agenda Austria zu Gast.
Wie viel uns digitale Technologien wert sind
Daten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) untermauern, dass wir nur ungern auf die Errungenschaften der Digitalisierung verzichten möchten.