
4. Das Steuersystem vereinfachen, den Lohnzettel transparenter gestalten
Welche Ziele die Steuerreform verfolgen sollte
Fünf Zutaten für eine bleibende Steuerreform
- Fünf Zutaten für eine bleibende Steuerreform
- 1. Entlastung des Faktors Arbeit statt Reduktion der Körperschaftsteuer
- 2. Mehrleistung steuerlich belohnen
- 3. Die kalte Progression abschaffen
- » 4. Das Steuersystem vereinfachen, den Lohnzettel transparenter gestalten
- 5. Die Ausgabendynamik des Staates bremsen, um die Steuern nachhaltig zu senken
- Fazit
- Literatur
- Download PDF
Das österreichische Abgabensystem ist in vielen Bereichen wenig transparent.
Die Trennung in Dienstgeber- und Dienstnehmeranteile zur Sozialversicherung sorgt dafür, dass vielen Arbeitnehmern die wirkliche Abgabenlast verborgen bleibt (siehe Abbildung 5). Die ermäßigte Besteuerung des 13. und 14. Gehalts macht die genaue Abschätzung auch nicht leichter. Wir schlagen daher einen transparenten Lohnzettel vor, damit die Mitarbeiter auf einen Blick sehen, was sie verdienen und was sie insgesamt dafür leisten müssen, inklusive der Lohnnebenkosten.[1]
Diese genaue Aufschlüsselung der gesamten Abgaben, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge soll klar machen, wieviel die Menschen leisten und zum Gelingen des Sozialstaats beitragen. Dafür sollte der Finanzminister auch einmal im Jahr genau auflisten, wofür die Steuerzahler mit ihrer Lohn- und Einkommensteuer gezahlt haben.

Abbildung 5: Transparenter Lohnzettel.
Das österreichische Einkommens- und Lohnsteuersystem ist zudem auch rechtlich über die Maßen komplex. Es gibt Ausnahme- und Sonderbestimmungen in Höhe von deutlich mehr als zehn Milliarden Euro im Jahr. Sie beeinflussen die effektive Besteuerung stark und verkomplizieren das Steuersystem unnötig.[2] So gibt es etwa unterschiedliche Förderungen für Pendler (Pendlereuro, Verkehrsabsetzbetrag, Pendlerpauschale, Jobticket, Pendlerzuschlag zur Negativsteuer). Die Ankündigung des Finanzstaatssekretärs Hubert Fuchs, das Einkommensteuergesetz „in den Mistkübel“ zu werfen, verspricht eine klare Durchforstung der vielen Sonderbestimmungen, die zu begrüßen ist.
- Download PDF
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Nächste Seite »
- Autor: Dénes Kucsera, Lukas Sustala
- Themen: Budget, Kalte Progression, Regierung, Staatsausgaben, Staatseinnahmen, Steuern, Steuerreform
- Datum: 01. Januar 2019