
Literatur
Fünf Zutaten für eine bleibende Steuerreform
- Fünf Zutaten für eine bleibende Steuerreform
- 1. Entlastung des Faktors Arbeit statt Reduktion der Körperschaftsteuer
- 2. Mehrleistung steuerlich belohnen
- 3. Die kalte Progression abschaffen
- 4. Das Steuersystem vereinfachen, den Lohnzettel transparenter gestalten
- 5. Die Ausgabendynamik des Staates bremsen, um die Steuern nachhaltig zu senken
- Fazit
- » Literatur
- Download PDF
- Christl, M., Köppl-Turyna, M., Kucsera, D. (2018). Public sector efficiency in Europe: Long-run trends, recent developments and determinants. https://www.agenda-austria. at/wp-content/uploads/2018/04/ aa-wp14-public-sector-efficiency.pdf.
- Fiskalrat (2018). Jahresbericht über die öffentlichen Finanzen 2017–2019. https://www.fis- kalrat.at/Publikationen/jahresbericht-ueber-die-oeffentlichen-finanzen.html.
- Köppl-Turyna, M., Kucsera, D., Neck, R. (2018). Die Schuldenrakete: Warum Österreichs Staatsausgaben immer weiter wachsen und was man dagegen tun kann. https://www.agenda-austria.at/publikationen/ die-schuldenrakete/.
- Kucsera, D., Lorenz, H. (2016). Heiße Fakten zur kalten Progression. https://www.agenda-austria.at/publikationen/heisse-fakten-kalte-progression/.
- Steuerreformkommission (2014). Bericht. https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/bericht_steuerreformkommission.pdf.
- Download PDF
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Nächste Seite »
- Autor: Dénes Kucsera, Lukas Sustala
- Themen: Budget, Kalte Progression, Regierung, Staatsausgaben, Staatseinnahmen, Steuern, Steuerreform
- Datum: 01. Januar 2019