
Innovation und Digitalisierung
Das Regierungsprogramm 2017 – 2022
In der Forschung will die Regierung an einer Quote (3,76 Prozent des BIP) festhalten; Effektivität wäre aber eine wichtigere Messgröße als der Aufwand. Richtig ist, sich stärker der Grundlagenforschung anzunehmen und bei der Vergabe auf mehr Wettbewerb Wert zu legen. Offen lässt die neue Regierung, wie das geschehen soll. Unklar bleibt auch, woher das Geld für die angekündigte Forschungsförderung in Bereichen wie Quantencomputertechnologie kommen soll.
In puncto digitale Infrastruktur gibt es klare Zielvorgaben: Bis 2021 soll Österreich Pilotland für 5G-Mobilfunknetze werden, bis 2025 sollen flächendeckend hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse verfügbar sein. Wer dafür finanziell aufkommen soll – ob Staat oder Mobilfunkanbieter – bleibt ausgeklammert.
Wichtig ist der Vorstoß, ein digitales Unternehmer- und Bürgerkonto nach dem Vorbild Estlands aufzubauen. Als Maßnahmen der digitalen Bildung wird u.a. angekündigt, dass Kinder bereits ab der 1. Schulstufe an die Programmiersprache Scratch herangeführt werden sollen. Der frühe Kontakt zu Programmiersprachen ist ein wichtiger Schritt, um Kinder auf die Anforderungen der Arbeitswelt von Morgen vorzubereiten.
- Autor: Agenda Austria
- Datum: 20. Dezember 2017