“Frihet”

- 19.12.2021
- Lesezeit ca. 4 min
Der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit
Index
- Überblick
- Warum ökonomische Freiheit wichtig ist
- Der Staat und die Freiheit
- Die Vermessung der ökonomischen Freiheit
- Größe des Staates
- » Regulierung: Gesetze und Verordnungen
- Die Qualität der Verwaltung
- Hürden für die ökonomische Freiheit
- Was die Nordländer anders machen
- Handlungsempfehlungen
- Literatur
- Download PDF
Regulierung: Gesetze und Verordnungen
Regulierungen und die daraus entstehende Bürokratie können nicht nur die ökonomische Freiheit reduzieren, sondern auch zu Ineffizienzen führen. Wie effizient oder auch wie notwendig ein Gesetz oder eine Verordnung tatsächlich ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die bereits beschrieben wurden. Ein grobes Gesamtbild lässt sich allerdings zeichnen.
- Verordnungen werden von Verwaltungsbehörden erlassen. Sie können nur auf Basis eines Gesetzes erlassen werden. Sie wirken inhaltlich gleich wie ein Gesetz.
- Gesetze können auf Bundes- oder auf Landesebene beschlossen werden. Ermächtigt hierzu sind National- und Bundesrat sowie die einzelnen Landtage.
Klar ist, dass die Bürokratie in Österreich in den letzten Jahrzehnten enorm ausgeweitet wurde. Wie massiv der Ausbau der Bürokratie in Österreich ist, sieht man am generellen Wachstum der Verordnungen insgesamt: Waren im Jahr 1970 noch rund 8.400 Paragrafen oder Artikel von Bundesgesetzen aktiv, stieg diese Zahl im Jahr 2021 auf knapp 56.000. Bei Verordnungen sieht dieser Trend ähnlich aus: Im Jahr 1970 lag deren Anzahl bei rund 2.800, im Jahr 2021 bei 38.400.
Doch Österreich besteht nicht nur aus dem Bund. Auch die Bundesländer können Gesetze verabschieden und Verordnungen erlassen. Die Gesamtanzahl der Paragrafen, Artikel und Anlagen der Gesetze und Verordnungen ist seit dem Jahr 1940 rasant angestiegen. Auf Bundesebene hat sich das Wachstum in den letzten Jahren allerdings ziemlich abgeflacht, auf Länderebene ist ein solcher Trend bestenfalls zu erahnen. Während Salzburg seit dem Jahr 1940 besonders viele Gesetze verabschiedet hat, war Oberösterreich im Bereich der Verordnungen sehr fleißig.
Welche Bereiche stark reguliert sind, erkennt man auch daran, welche Ministerien neue oder geänderte Verordnungen erlassen haben. Zum Beispiel hat das erst 2019 gegründete Klimaschutzministerium bereits 84 Verordnungen erlassen. Aus dem Finanzministerium kamen seit dem Jahr 2004 (dem ersten Jahr mit verfügbaren Daten) 589 Verordnungen.[1] Jene Ministerien, die u. a. für Arbeit zuständig waren, verabschiedeten seit dem Jahr 2004 ganze 1.180 Verordnungen, die für Wirtschaft zuständigen 646.
Dabei kommt es nicht nur auf die Anzahl der einzelnen Gesetze und Verordnungen an, sondern auch auf ihren Umfang. Es zeigt sich, dass der Umfang, also die Anzahl der Wörter der einzelnen Gesetzesteile, in den letzten Jahren gestiegen ist. Seit 2010 bewegt sich der Median dieser Anzahl pro verabschiedetem Paragrafen, Artikel und Anlagen bei ungefähr 200 Wörtern.
Während umfangreiche Gesetze oder Verordnungen natürlich nicht per se eine stärkere Einschränkung der Freiheit bedeuten, sind sie durchaus ein Indiz dafür. Und hier zeigt sich, dass nicht nur die Anzahl der Gesetze in den letzten Jahren stark gestiegen ist, sondern auch ihr Umfang. Diese beiden Erkenntnisse zusammen sprechen eine klare Sprache: Die gesetzliche Freiheit wurde in den letzten Jahrzehnten immer stärker eingeschränkt und die Österreicher wurden immer stärker reguliert.
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?“
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di