Warum Spanien kein Vorbild ist
Einige EU-Länder bestechen derzeit mit relativ niedrigen Inflationsraten. Leider haben die Bürger nichts davon.
Die Politik will helfen, doch sie vergrößert den Schaden
In der Eurozone sinkt die Inflation, in Österreich steigt sie. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Regierung die Teuerung mit den falschen Mitteln bekämpft.
Balken, Torten, Kurven, Zweitausendzweiundzwanzig
2022 in Zahlen, Daten, Fakten
2022 war vieles, aber sicher kein langweiliges Jahr. Inflationswelle, Beschäftigungsmangel, hohes Wirtschaftswachstum, das erste Jahr ohne Lockdown seit dem Ausbruch der Pandemie und in unmittelbarerer Nähe ein verheerender Krieg, der von einer Atommacht ausgelöst wurde. Ein Stoff, der gereicht hätte, um ein ganzes Jahrzehnt zu füllen. Stoff,
Rauf mit den Löhnen! Runter mit den Mieten?
Die Anpassung der Mieten an die Inflation steht an. Nicht mehr und nicht weniger.
Ist die Krise schon vorbei?
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout 2022 wird als besonders schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben, in dem scheinbar alles schief ging. Dennoch wuchs die Wirtschaft in Österreich um fast fünf Prozent, mehr als doppelt so stark wie in Deutschland. Auch die Aussichten für das laufende Jahr wur
Die AK und die „fetten“ Katzen
Die „fetten Katzen“ grüßten heuer schon am 5. Jänner. Mit dieser Klassenkampfrhetorik behauptet die Arbeiterkammer (AK), dass Österreichs Spitzenmanager bis dahin schon so viel verdient haben wie ein typischer Beschäftigter in einem ganzen Jahr. Laut AK-Berechnungen verdient der Vorstand eines börsennotierten Konzerns 80-mal so viel wie e
Der grüne Schwanz wedelt mit dem türkisen Hund
Die Regierungsklausur zeigte, wer in dieser Koalition das Sagen hat: Es sind die Grünen, die der dreimal größeren ÖVP ihre Wünsche aufzwingen.
Mehr Mut wäre ein schönes Geschenk für die Regierung
Der Bundeskanzler und seine Minister sind höchst zufrieden. Manches lief im Jahr 2022 tatsächlich besser als gedacht. Was aber nicht heißen soll, dass alles gut wäre.
Mut zum Scheitern: AgendaTalks mit dem Unternehmen Damian Izdebski
Im Zuge unserer Veranstaltungsreihe „#AgendaTalks“ gab uns Damian Izdebski, DiTech & TechBold Gründer, Einblicke in die Welt als Unternehmer mit allen Hochs und Tiefs.
Die Inflation frisst unseren Wohlstand
Um den Wohlstand ist es angesichts der Teuerung schlecht bestellt. Doch das düstere Bild im „Wohlstandsbericht“ der Arbeiterkammer überspannt den Bogen.
Das rotweißrote Gas-Wunder
Die Speicher sind gut gefüllt, die Abhängigkeit von russischen Lieferungen konnte stark reduziert werden. Dabei hieß es noch vor kurzem, dass weltweit kein Gas zu haben sei.
Europa soll nicht die Welt retten, sondern einmal sich selbst
Es ist nicht lange her, dass Europa zum dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt aufsteigen wollte. Heute liegt das Schicksal der EU in den Händen anderer.
Pensionen besonders schnell gestiegen
Bereits vor der Mettallerlohnrunde haben SPÖ-Pensionistenvertreter ihre Forderung einer zehnprozentigen Erhöhung veröffentlicht. Dort heißt es: Die knapp sechs Prozent, die sich aus dem gesetzlichen Automatismus ergeben, würden nicht reichen. Neben der Bedeutung der Pensionisten für den Konsum in Krisenzeiten, wird auch mit geringen Bezügen
Wie die Agenda Austria die „Strompreisbremse“ der Regierung beurteilt
Die türkis-grüne Bundesregierung hat ihre Verhandlungen über eine Subventionierung der Strompreise abgeschlossen. Dafür werden im Namen der Steuerzahler wieder einmal Milliarden in die Hand genommen. Eine Einordnung der Agenda Austria: Treffsicherheit: Der Staat verkündet erneut ein Paket, das keine Treffsicherheit kennt. Davon profitieren vor
Die „ganz normalen Geschäfte“ der schlingernden Wien Energie
Wie es aussieht, wurde die Wien Energie gleich von mehreren „Tsunamis“ erfasst. Und blieb dabei stets das einzige Opfer der Branche. Dafür muss es gute Gründe geben.
Warum die Armen einfach nicht reicher werden
Die Ausgaben des Staates für die soziale Sicherung haben sich innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Das viele Geld scheint aber jenen nicht zu helfen, für die es gedacht ist.
Wie viel Gewinn darf’s denn sein? Die Arbeiterkammer klärt auf!
Während in Wien die Gebühren für Fernwärme, Wasser, Kanal und Müll nach oben schießen, propagieren AK und SPÖ Preisdeckel und eine „Übergewinnsteuer“.
Bruno Kreisky hätte seine Freude an der ÖVP
Das 5-Punkte-Programm der SPÖ zur Inflationsbekämpfung hat alles, was das Sozialistenherz höher schlagen lässt. Viel Platz hat die ÖVP der SPÖ aber nicht übrig gelassen.