Internationale Bildungsstudien sagen uns, was wir schon wissen: Österreichs Schulsystem braucht umfassende Reformen. Worauf wartet die Politik?
Es ist keine neue Botschaft, die der kürzlich publizierte Bericht der OECD bereithält: Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus, erzielt aber nur mittelmäßige Ergebnisse. Einmal mehr wird von der OECD auch auf die gravierenden Probleme von Schülern mit Migrationshintergrund hingewiesen: Während acht von zehn Schüler ohne Migrationshintergrund am Ende der Unterstufe wenigstens ein Minimum an Mathematikkenntnissen vorweisen können, sind es bei Kindern mit zumindest einem im Ausland geborenen Elternteil nicht einmal 60 Prozent.
Diese Missstände sind allerdings kein trauriges Schicksal, gegen das man leider nichts tun kann. Sie wären lösbar. Leider zeigt der aktuelle Wahlkampf zeigt, dass die Politik nicht den Mut zu großen Würfen hat, schon gar nicht im Bildungsbereich.
Österreich hätte die Chance, mehr aus den hohen Kosten herauszuholen. Zuerst müsste die Ausgabenverteilung zwischen den Bereichen grundlegend überdacht werden. Für vor- und primärschulische Aktivitäten gibt Österreich im europäischen Vergleich zu wenig Geld aus. Zwar zeigen die neuesten Zahlen, dass zuletzt nicht nur absolut, sondern auch relativ mehr Ressourcen in die ersten Ausbildungsjahre flossen, es bräuchte aber noch mehr Engagement.
In einem nächsten Schritt gilt es, einen Sozialindex einzuführen, um zu klären, wo die „Problemschulen“ sind. Als Basis müssten verschiedenste Faktoren wie der Migrationshintergrund und die Sprachkompetenzen, aber auch der soziale oder körperliche Förderbedarf der Kinder dienen. Kennt man die Brennpunkte, lässt sich das Budget deutlich treffsicherer verteilen: Schulen mit hohem Bedarf bekämen mehr Geld, andere mit einer bereits funktionierenden, diversen Schülerschaft etwas weniger.
Da aber auch die effizienteste Mittelzuteilung nicht sicherstellen kann, dass sich alle Schüler bestmöglich entwickeln, müssen die individuellen Leistungen regelmäßig in einer einheitlichen Form erhoben werden – mit entsprechenden Konsequenzen für jene Schulen, die mit ihren Kindern zurückfallen. Dabei geht nicht nur darum, Schüler zu evaluieren, sondern auch die Lehrer. Für manche wäre womöglich eine andere Schulform besser geeignet, wieder andere benötigen gezielte Förderung, beziehungsweise Weiterbildung. Das Ziel ist klar: Jedes Kind muss die Schule mit allen nötigen Grundkenntnissen, damit gewappnet für den Arbeitsalltag und bereit, sich selbständiges Leben aufzubauen verlassen.
Investitionen in die Jüngsten sind Investitionen in unseren künftigen Wohlstand. Es ist daher unverständlich, warum die Politik nicht endlich Taten setzt. Warten sie auf weitere kritische Bildungsberichte der OECD? Die notwendigen Schritte, um die heutigen „Problemschulen“ zu wahren Bildungstreibern zu entwickeln, liegen umsetzungsbereit am Tisch.
Gastkommentar von Carmen Treml im “Kurier” (18.09.2024)
In den vergangenen Jahren war viel über die fortschreitende Verarmung der Österreicher bis weit in die Mittelschicht zu hören. Und tatsächlich führten die Krisen zu einem vorübergehenden Rückgang der preisbereinigten Erwerbseinkommen nach Steuern; wobei der Stundenlohn zu jedem Zeitpunkt höher war als noch im Jahr 2019 und der Staat die Hau
Die Vergangenheit wird in Zukunft sehr teuer
Österreich verwendet fast die gesamten Lohnsteuereinnahmen dazu, das Defizit im staatlichen Pensionssystem abzudecken.
Österreich steckt in der längsten konjunkturellen Flaute seit den 1950er Jahren, die wirtschaftliche Schwächephase schlägt sich nun auch mit voller Wucht auf dem heimischen Arbeitsmarkt nieder:
Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen, einen Grund zur Freude haben aber weder die ÖVP noch die SPÖ. Die einstigen „Großparteien“ verloren so viele Stimmen, dass sie im Nationalrat nur noch eine hauchdünne Mehrheit hinter sich vereinen. An fehlender Unterstützung durch die Kammern lag das schlechte Abschneiden jedenfalls nicht. Arbei
Weltwoche-Chefredakteur Roger Köppel im Gespräch mit Agenda Austria-Direktor Franz Schellhorn über die Wahl, Kickls FPÖ und den Problemstau in Österreich.
Fieberhaft wird diskutiert, welche Koalitionsvariante am wahrscheinlichsten ist. Dabei geht die viel wichtigere Frage unter, was die nächste Regierung alles tun sollte.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennen