Die Politik scheint keine Vorstellung zu haben, was der kränkelnde Wirtschaftsstandort braucht. Getrieben von China und den USA will sie immer mehr Steuergeld hineinpumpen. Eine schlechte Idee.
Der deutsche Wirtschaftsstandort ist mal wieder am Sand. Der ehemals kranke Mann Europas, der während der Merkel-Jahre vor Gesundheit nur so zu strotzen schien, hat einen herben Rückfall erlitten. Fast zwei Drittel der deutschen Industriellen bewerten die Situation inzwischen pessimistisch und schauen mit Sorgen in die Zukunft. Schlechter ist die Stimmung nur in zwei EU-Ländern. Eines davon ist Österreich.
Und damit wäre die unausgesprochene Frage, was die deutsche Malaise mit uns zu tun hat, auch schon beantwortet. Die beiden Kranken führen dieselbe ungesunde Lebensweise: Die Abgabenquoten gehören in beiden Ländern zu den höchsten der bekannten Welt. Beide wollen starke Industrieländer sein, lassen ihre Unternehmen aber Energiepreise zahlen, die um ein Vielfaches höher sind als bei ihren US-amerikanischen oder chinesischen Konkurrenten. Hinzu kommt die zermürbende Schreibstubenmentalität, die Preußen und Habsburger ihren künftigen Untertanen gleichermaßen in die Wiege gelegt zu haben scheinen. Die Infrastruktur bröselt. Qualifizierte Arbeitskräfte sind eine seltene Spezies. Die Digitalisierung bleibt ein Witz.
Und noch eine Gemeinsamkeit sticht ins Auge: Der politische Totalausfall. Während sich die österreichische Bundespolitik bekanntlich eine kleine Auszeit gönnt, hat die deutsche Ampel inzwischen völlig den Faden verloren. Diese Woche haben Bundeskanzler Olaf Scholz (rot) und Finanzminister Christian Lindner (gelb) zu konkurrierenden Wirtschaftsgipfeln geladen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (grün) braucht indes gar keinen Gipfel; er will nur Geld ausgeben. Als der US-Chiphersteller Intel plötzlich kalte Füße bekam und sein Werk in Magdeburg nun doch nicht mehr bauen wollte, beseitigte Habeck sofort etwaige Unklarheiten: Die zehn Milliarden gehen trotzdem raus; das Geld soll „für die Wirtschaft arbeiten“. Die fast drei Milliarden, die er als Mitgift für ein anderes Chipwerk im Saarland eingeplant hatte (das nun ebenfalls nicht kommt), muss Habeck auch noch irgendwo unterbringen. Nun will er gleich einen „Deutschlandfonds“ auflegen, mit dem er – unter Umgehung der Schuldenbremse, versteht sich – gegen die Standortschwäche ansubventionieren will. „Stopfmast“ nannte das der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer, im Cicero treffend.
Es gibt sehr gute ökonomische Gründe für Investitionsförderung. Aber dass die Kilowattstunde Industriestrom über 20 Cent kostet oder dass eine Welle an EU-Bürokratie auf die Unternehmen zurast, gehört nicht dazu. Wenn ein Standort nicht attraktiv ist, dann helfen auch keine Geldgeschenke. Für Österreich gilt dasselbe, doch zum Glück hat man hier in den letzten Jahren so desaströs gehaushaltet, dass sich etwaige Subventionsorgien ohnehin verbieten. Wenn sie könnte, wie sie wollte, würde aber auch die österreichische Politik Milliarden in die Wirtschaft pumpen. Man lese dazu nur die Wahlprogramme.
Wenn die Politik nicht einmal verstanden hat, was den beiden kranken Industriestandorten wirklich fehlt, dann ist es bis zur Heilung wohl noch ein langer Weg.
Gastkommentar von Jan Kluge im “Kurier” (30.10.2024)
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Um die reale Bedeutung der staatlichen Zuschüsse für das Pensionssystem zu verdeutlichen, hat die Agenda Austria eine Berechnung angestellt und so den „Tag der Pensionslücke“ bestimmt: Bis zum 7. November 2024 fließen sämtliche Einnahmen, die in etwa der Summe aller Lohnsteuereinnahmen entsprechen, ins Pensionssystem, um die Differenz zwis
Ein Sparpaket würde nur das zarte Wachstum gefährden, warnen Experten. Seltsamerweise ist der Zeitpunkt für höhere Steuern stets perfekt.
Am morgigen Dienstag schreiten die US-Amerikaner an die Wahlurnen und bestimmen, wer (wieder) in das Weiße Haus einziehen darf. Die wirtschaftliche Lage müsste eigentlich den Demokraten in die Karten spielen:
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die EU ist schon längst kein wirtschaftliches Schwergewicht mehr. Demografisch und ökonomisch spielt die Musik inzwischen in Asien; die EU und die USA sind auf dem absteigenden Ast.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen