Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Von der Herbstlohnrunde zum Kreativworkshop
In der Haut der Verhandler möchte man bei der diesjährigen Herbstlohnrunde nicht stecken.
Zu viel Folklore bei der Herbstlohnrunde
Die üblichen Werkzeuge und Routinen dürften zu grob sein, um ein vernünftiges Ergebnis zustande zu bringen.
Wer ist jetzt schuld an der Inflation?
Sind es die Löhne, und was heißt das für künftige Lohnverhandlungen? Oder ist es vielmehr die Gier der Unternehmen? Die Erklärungen für die aktuelle Inflationskrise fallen höchst unterschiedlich aus
Selbsteinkehr statt Aktionismus
Die österreichische Antiteuerungspolitik verliert sich im Klein-Klein. Nicht einmal die EZB wird uns so noch aus dem Schlamassel ziehen können.
Weniger Wien, mehr Frankfurt!
Endlich wieder einstellig: Die Inflationsrate ging im März deutlich zurück. Ist die Teuerungswelle schon vorbei? Wohl kaum.
Die österreichische Förderpolitik: Alles kann, nichts muss. Oder doch?
Das Geld liegt in Österreich auf der Straße. Pro Einwohner und Jahr gibt die Regierung über 3.800 Euro für Förderpolitik aus. Schaut eigentlich noch jemand, wohin das Geld geht?
Rauf mit den Löhnen! Runter mit den Mieten?
Die Anpassung der Mieten an die Inflation steht an. Nicht mehr und nicht weniger.
Skandal! Uber war billiger und beliebter
Uber soll also eifrig lobbyiert haben, um sein Geschäftsmodell in den Markt zu drücken. So steht es in den jüngst enthüllten Uber-Files, und alle halten das für einen Skandal. Man kann doch nicht einfach einen neuen Service entwickeln, der zweckmäßiger, billiger und beliebter ist als der alte! Wie unfair ist das gegenüber den Taxlern, die i