Gender Pay Gap

Arbeitsmarkt & Einkommen

Gleiche Chancen für alle? Ja, aber oft nur bis zum ersten Kind

Gleiche Chancen für alle? Ja, aber oft nur bis zum ersten Kind Der internationale Weltfrauentag wird seit dem Jahr 1911 am 8. März gefeiert. In einigen Staaten wie etwa der Ukraine ist der Termin sogar ein gesetzlicher Feiertag. In der EU haben nur die Einwohner Berlins an diesem Tag frei. Das Ziel des Weltfrauentags ist indes überall dasselbe: Er soll daran erinnern, dass eine Hälfte der Bevölkerung nach wie vor mehr oder weniger stark benachteiligt wird. In Österreich ist die gesetzliche Gleichstellung von Mann und Frau längst verwirklicht. Aber es gibt noch immer einige Hürden, die Frauen zu bewältigen haben. Vor allem die Kinderbetreuung wirkt sich zu oft negativ auf das Einkommen und die Karriere der Mütter aus. Doch das muss nicht so bleiben. Die Hindernisse ließen sich leicht entfernen. Was ist der „Motherhood Pay Gap“? Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer. Dafür gibt es mehrere Gründe – und eine Hauptursache: die Kinderbetreuung. Noch immer gehen Frauen viel öfter in Karenz als Männer. 2021 waren 96 Prozent der Eltern in Karenz Frauen. Lange Karenzzeiten bedeuten fehlende Berufserfahrung und führen zu Gehaltseinbußen. Und fast noch wichtiger: Viele ursprünglich Vollzeit arbeitende Frauen wechseln nach der Karenz in einen Teilzeitjob. Das bringt nicht nur weniger Geld ein; manche Berufsangebote fallen auch ganz weg, weil sie sich nicht für eine Teilzeitlösung eignen. Oft arbeiten gut ausgebildete Frauen nach der Karenz also in schlechter bezahlten Positionen, die weit unter ihrer Qualifikation liegen. All das führt dazu, dass Mütter im Vergleich zu kinderlosen Frauen auch noch lange nach ihrer Karenz weniger verdienen. Eine Studie der Agenda Austria illustriert das Problem am Beispiel fiktiver Zwillingsschwestern, von denen eine Mutter wurde, während die andere kinderlos blieb: Zehn Jahre nach der Karenz verdient die Frau mit Kindern um ein Drittel weniger als ihre kinderlose Zwillingsschwester. Es zeigt sich auch, dass die Teilzeitquoten besonders in jenen Altersgruppen hoch sind, in denen Frauen häufig Mütter werden oder Kinder betreuen müssen. Arbeiteten im Jahr 2021 nur 34 Prozent der Frauen zwischen 25 und 29 in Teilzeit, waren es in der Altersgruppe 30 bis 34 schon 48 Prozent, und in der Gruppe zwischen 35 und 39 Jahren gar 59 Prozent. Während der allgemeine Gender Pay Gap zuletzt kleiner wurde, steigt der Anteil des Motherhood Pay Gap: Im Jahr 2007 betrug der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männer noch über 20 Prozent. Etwa 13 Prozentpunkte ließen sich damals mit den Auswirkungen der familiären Pflichten begründen, fast acht Prozentpunkte blieben ungeklärt. Im Jahr 2017 sank der Gender Pay Gap auf ungefähr 17 Prozent. Gestiegen ist allerdings der Anteil des Motherhood Pay Gap am gesamten Gender Pay Gap. Demnach ist fast der gesamte Gender Pay Gap auf Einkommensverluste zurückzuführen, die sich aus den Karenzzeiten und vor allem auch aus der hohen Teilzeitquote der Frauen ergeben. Wie kann man Mütter und Väter unterstützen? Die Karenzzeiten in Österreich sind – auch im internationalen Vergleich – eindeutig zu lang. Sie sollten auf ein Jahr pro Partner reduziert werden und nicht übertragbar sein. Das heißt, es soll nicht möglich sein,... Read more »

#deineleistung – Bruttomat

Mit dem Brutto­maten siehst Du, wie viel Du im Jahr er­wirt­schaftest. Wie hoch der Wert Deiner Arbeits­leistung ist, wie viel Du zur Fin­anzierung staatlicher Auf­gaben beiträgst und wofür das von Dir bereitge­stellte Geld ausgegeben wird.

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.
ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

© 2023 Agenda Austria
Fast die Hälfte der Frauen in Österreich arbeitet in Teilzeit / 25.02.2022
https://www.agenda-austria.at/grafiken/fast-die-haelfte-der-frauen-in-oesterreich-arbeitet-in-teilzeit-2/

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.
ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen

#deineleistung – Bruttomat

Mit dem Brutto­maten siehst Du, wie viel Du im Jahr er­wirt­schaftest. Wie hoch der Wert Deiner Arbeits­leistung ist, wie viel Du zur Fin­anzierung staatlicher Auf­gaben beiträgst und wofür das von Dir bereitge­stellte Geld ausgegeben wird.