Wie soll ich das bezahlen?

- 30.10.2020
- Lesezeit ca. 6 min
Warum Österreichs Pensionssystem neu verhandelt werden muss
Die Kapitalgarantie als angezogene Handbremse
Die sogenannte Kapitalgarantie in der Abfertigung Neu ist einer der Gründe dafür, dass die betrieblichen Vorsorgekassen extrem schlecht abschneiden. Das ist ein Problem, nicht nur für das Pensionssystem, sondern auch für die Akzeptanz des Kapitalmarktes in Österreich. Die Abfertigung Neu ist für viele Österreicher der einzige Berührungspunkt mit einer Veranlagung ihres Geldes. Jedes Jahr bekommen sie einen Brief, der eine sehr schlechte Performance ausweist, und fragen sich, wozu sie da überhaupt mitmachen.
Die Kapitalgarantie bedeutet, dass ein Teil der Einzahlungen ausschließlich in risikoärmere Anlagen wie Staatsanleihen investiert werden kann. Gerade das aktuelle Niedrigzinsumfeld führt dazu, dass durch derart risikoarme Veranlagungen viel Geld verloren geht. Dieses Geld hätte erwirtschaftet werden können, wäre es in risikoreichere Investitionen veranlagt worden.
Eine Veranlagung von 100.000 Euro mit Kapitalgarantie im Jahr 2006 ergäbe heute einen Minderertrag um fast 150.000 Euro gegenüber einer Veranlagung in risikoreichere Sektoren. Bei einem derart langen Zeitraum wären die Erträge mit Kapitalgarantie allerdings trotzdem zumindest deutlich höher gewesen als die ursprüngliche Investitionssumme. Anders sieht dies allerdings bei einer Investition mit nur drei Jahren Laufzeit aus, also bei einer Veranlagung Anfang 2017.
Dies wäre etwa der Fall, wenn man sich nach drei Jahren die Abfertigung ausbezahlen lassen würde, was z. B. im Jahr 2018 rund die Hälfte der anspruchsberechtigten Österreicher machten. Zwar sind die Garantiekosten durch die kürzere Anlagezeit auch geringer, der Ertrag mit Kapitalgarantie ist allerdings nur minimal höher als die ursprüngliche Einzahlung. Hiervon wurden allerdings die Verwaltungskosten, die zwischen ein und 3,5 Prozent der hereinkommenden Beträge betragen, und Vermögensverwaltungskosten von bis zu 0,8 Prozent des veranlagten Vermögens noch nicht abgezogen. Diese fallen zusätzlich an – und liegen weit über jenen Gebühren, die private Anleger heute für marktbreite Investments bezahlen müssen.
Man sieht: Gerade über einen langen Zeitraum bedeutet die Kapitalgarantie in Kombination mit exorbitanten Gebühren hohe entgangene Erträge. Insbesondere bei Pensionsveranlagungen ist es wichtig, eine Balance zwischen risikoarmen und risikoreichen Anlagen zu finden. Das gilt nicht nur für die betrieblichen Vorsorgekassen, sondern auch für die Pensionskassen, die bei ihrer Veranlagung immer noch zu stark beschränkt werden.
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?“
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di