An sich ist die Idee simpel. Die arbeitende Bevölkerung zahlt die Pensionen derjenigen, die sich bereits im Ruhestand befinden. Das ist die Grundidee des sogenannten Umlageverfahrens, dieses bildet die Basis des heimischen Pensionssystems.
Das Problem: Ein solches System ist ziemlich reformresistent. Man könnte sogar sagen, es frisst sich gewissermaßen selbst auf. Denn je höher die Zahl der Pensionisten relativ zur Zahl der Arbeitenden, desto größer die finanzielle Last auf den Schultern der Jungen. Gleichzeitig verhindert die ständig wachsende Wählergruppe der Pensionisten einschneidende Reformen. Deswegen wählen die Politiker stets den einfachen Weg und greifen in den Steuertopf oder machen neue Schulden, um das System zu kitten. Aber die Schieflage wird immer dramatischer. Im Jahr 2050 werden um fast eine Million mehr Personen in Österreich über 65 Jahre alt sein als noch 2019, währenddessen die Erwerbsbevölkerung schrumpft. In anderen Worten: Haben im Jahr 2017 für jeden Pensionisten noch 1,7 Erwerbstätige ins System einbezahlt, werden es im Jahr 2050 nur noch 1,29 sein. Erschwerend kommt hinzu, dass junge Menschen immer später ins Berufsleben einsteigen.
Das Umlagesystem kann langfristig nur funktionieren, wenn:
A) die Pensionseinzahlungen der arbeitenden Generation steigen; B) der Staat die wachsende Differenz zwischen Ein- und Auszahlungen mit immer mehr Steuergeld ausgleicht; C) die Pensionen gekürzt werden; D) das Pensionsantrittsalter erhöht wird.
Bei Variante A (Pensionseinzahlungen) ist wenig Spielraum. Hier liegt Österreich schon heute im europäischen Spitzenfeld: Jeder Arbeitnehmer zahlt 10,25 Prozent seines Bruttolohnes ein, zusätzlich werden 12,55 Prozent vom jeweiligen Arbeitgeber eingezahlt, monatlich also 22,8 Prozent des Bruttolohns. Die Einnahmen des gesetzlichen und öffentlichen Pensionssystems werden laut unserer Prognose 2020 bei rund 35,1 Milliarden Euro liegen. Eine weitere Erhöhung der Einzahlungen würde zu einer noch stärkeren Belastung des Faktors Arbeit führen und ist kaum umsetzbar.
Auch Variante B (staatliche Zuschüsse) ist bereits ausgereizt. Jedes Jahr muss der Staat aus verschiedenen Steuertöpfen mehr Geld zahlen, um das System am Laufen zu halten. Im Jahr 2018 wurde die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 21,7 Milliarden Euro vom Staat zugeschossen. Die sogenannte Pensionslücke wird im Jahr 2020 bei rund 24,1 Milliarden Euro liegen.
Variante C (Pensionskürzungen) ist politisch kaum umsetzbar und auch nicht erstrebenswert. Die normale Bruttoalterspension ist mit durchschnittlich 1.686 Euro für Männer und 1.058 Euro für Frauen ohnehin nicht sonderlich hoch.
Bleibt Variante D: Das Pensionsantrittsalter muss erhöht werden, um das Umlagesystem zu stabilisieren. Um den EU-Empfehlungen Rechnung zu tragen, sollte das Pensionsantrittsalter ab sofort jedes Jahr zumindest um zwei Monate angehoben werden, bis ein Antrittsalter von 67 Jahren erreicht ist. Ambitionierter wäre es, eine Reform wie in den Niederlanden umzusetzen. Dort steigt aktuell das gesetzliche Pensionsantrittsalter um vier Monate pro Jahr bis auf 67 Jahre im Jahr 2021 und wird in den darauf folgenden Jahren an die Lebenserwartung gekoppelt. Dies wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber der Weg zu einem wirklich nachhaltigen Pensionssystem ist weit.
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen