
Literatur
Wie soll ich das bezahlen?
- Eder, N., Fenzal, A., Hascka, B., Pöchel, T. (2020). Betriebliche Altersvorsorge in Österreich zum zweiten Quartal 2019. Statistiken – Daten und Analysen Q1-20, OeNB.
- Europäische Kommission (2019). Final Report of the High-Level Group of Experts on Pensions. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=groupDetail.groupMeetingDoc&docid=38547 (abgerufen am 04.09.2020).
- FMA (2018). Der Markt für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge 2018. Österreichische Finanzmarktaufsicht, Wien. Online verfügbar unter: https://www.fma.gv.at/download.php?d=4129 (abgerufen am 04.09.2020).
- Gruber, B., Fuhrmann, B., Seyer-Weiß, S., Schmid, K. (2019). Pilotinitiative Wirtschafts-und Finanzkompetenz. Eine Studie zur Erhebung des Status quo und Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern. ibw-Studie, Wien.
- Halling, M., Mosburger, G., Randl, O. (2004). Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge: Ein attraktives Investment? Financial Markets and Portfolio Management 18(4), 399 – 418.
- Keuschnigg, C., Sardadvar, S. (2019). Wagniskapital zur Finanzierung von Innovation und Wachstum. WPZ – Wirtschaftspolitisches Zentrum. Online verfügbar unter: https://www.rat-fte.at/files/rat-fte-pdf/fti-dokumente/RFTE_Wagniskapitalfinanzierung_20190604.pdf (abgerufen am 04.09.2020).
- Mercer (2019). Melbourne Mercer Global Pension Index 2019.
- OECD (2012). The OECD Roadmap for the good design of defined contribution pension plans. Online verfügbar unter: https://www.oecd.org/finance/private-pensions/50582753.pdf (abgerufen am 04.09.2020).
- OECD (2019a). Pension Markets in Focus. Online verfügbar unter: www.oecd.org/daf/fin/private-pensions/pensionmarketsinfocus.htm (abgerufen am 04.09.2020).
- OECD (2019b). Pensions at a Glance 2019: OECD and G20 Indicators, OECD Publishing, Paris. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1787/b6d3dcfc-en (abgerufen am 04.09.2020).
- Randl, O. (2013). Hat die Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge den österreichischen Aktienmarkt nachhaltig gestärkt? (Has the State-Aided Private Pension Plan Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge Strengthened the Austrian Stock Market?), Wirtschaftsuniversität Wien.
- Renz, M., Stotz, O. (2016). Garantiekosten in der Altersvorsorge. Entwicklung eines Garantiekostenindexes, Frankfurt School of Finance & Management. Online verfügbar unter: https://attavermoegensplanung.com/wp-content/uploads/2019/06/Kosten-einer-Garantie-in-der-Altersvorsorge-20151207.pdf (abgerufen am 04.09.2020).
- Serrano, A. S., Peltonen, T. (2020). Pension schemes in the European Union: challenges and implications from macroeconomic and financial stability perspectives. ESRB Occasional Paper Series, 17, European Systemic Risk Board.
- Tang, N., Baker, A., Peter, P.C. (2015). Investigating the disconnect between financial knowledge and behavior: The role of parental influence and psychological characteristics in responsible financial behaviors among young adults. Journal of Consumer Affairs, 49(2), 376–406.
- Autor: Nikolaus Jilch, Dénes Kucsera, Heike Lehner
- Themen: Betriebliche Vorsorge, Pensionen, Pensionsreform, Private Vorsorge, Warum Österreichs Pensionssystem neu verhandelt werden muss
- Datum: 30. Oktober 2020