
Digitalpotenzial #2: Arbeit
Die Arbeitswelt von morgen (und übermorgen)
Glossar
- App-Entwickler: Ein Programmierer, der auf die Erstellung von Applikationen für das Smartphone spezialisiert ist.
- Autonome Systeme: Technologien, die – wie beim selbstfahrenden Auto – ohne das Zutun von Menschen Entscheidungen treffen.
- Data Scientist: Ein Data Scientist ist jemand, der im Bereich der Data Science arbeitet. Data Science bezeichnet die Auswertung von Daten mit wissenschaftlichen Methoden (u.a. Wahrscheinlichkeitsmodelle, Statistik, maschinelles Lernen und Mustererkennung).
- Deep Learning: Eine bedeutende Weiterentwicklung der Verknüpfung verschiedener Algorithmen ist der Versuch, das menschliche Gehirn in seiner Funktionsweise zu imitieren. Netzwerke von Algorithmen sind den Verknüpfungen von Neuronen im menschlichen Gehirn nachempfunden. Diese Technologie findet beispielsweise bei der Bilderkennung Anwendung.
- Digitalisierung: Prozess, bei dem Texte, Bilder oder Töne in Ziffern (engl.: „digits“) umgewandelt werden. Im weiteren Sinne steht Digitalisierung für die Verbreitung moderner Technologien.
- Gig Economy: Die sogenannte Gig Economy (von englisch „gig“ für Auftritt) ist die Bezeichnung für einen Arbeitsmarkt, auf dem kleine Aufträge an Freiberufler und geringfügig Beschäftigte vergeben werden. Die Online-Plattformen dienen oft als Vermittler zwischen Auftraggebern und Kunden. Sie behalten eine Provision ein und geben die Rahmenbedingungen für die Ausführung der Arbeit vor. Bekannte Beispiele für die Gig Economy sind Uber (Personenbeförderung) oder Deliveroo (Fahrradkuriere für Essenslieferung). Aber auch Tätigkeiten wie das Programmieren, Übersetzen oder Designen können auf Online-Plattformen ausgelagert werden.
- Künstliche Intelligenz/Intelligente Technologien: Intelligente Maschinen oder auch Künstliche Intelligenz („artificial intelligence“, oft auch mit AI abgekürzt) ist ein Oberbegriff für lernfähige Algorithmen. Es ist der Versuch, menschenähnliche
Intelligenz künstlich nachzubilden. Immer häufiger schaffen es intelligente Algorithmen sogar, die Genauigkeit und Schnelligkeit des menschlichen Gehirns bei der Lösung einer Problemstellung zu übertreffen. - Massive Open Online Course (MOOC): Dabei handelt es sich, wie der Name sagt, um einen Massen-Online-Kurs, der als Alternative zu klassischen Lehrveranstaltungen in der Universität anzusehen ist. Mittels Lesematerial, Videos und Foren werden hier Informationen einem breiten Publikum zu sehr geringen Kosten bereitgestellt.
- Social Media Manager: Ein Social Media Manager ist verantwortlich für Inhalte und Botschaften einer Organisation in sozialen Online-Medien wie z.B. Facebook und Twitter. Er steht als Ansprechpartner in engem Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern und antwortet auf Kommentare und Nachrichten der Nutzer, die mit der Organisation in den sozialen Online-Medien interagieren.
Weiter zum Digitalpotenzial #3: Verwaltung >>
- Autor: Hanno Lorenz, Fabian Stephany
- Themen: Digitalisierung, Digitalpotenzial, Digitalpotenzial 2: Arbeit
- Datum: 02. Januar 2019
Mehr interessante Themen
Digitalpotenzial #3: Verwaltung
Was Österreich von Estlands digitaler Verwaltung lernen kann