
Der Staat fördert. Alle.
Der Staat fördert. Alle.
- Überblick
- Wann ist eine Förderung eine Förderung?
- Direkte und indirekte Förderungen
- Der Staat als Schirmherr
- Fördert Österreich (zu) viel oder (zu) wenig?
- Ein Beispiel: Die EU-Agrarpolitik
- Licht ins Dunkel: Die Transparenzdatenbank
- Österreichs Parteienförderung
- Die Zuschüsse ins Pensionssystem – die Förderung, die keine sein soll
- Da fließt eine Menge Geld. Ist das erlaubt?
- Die ÖBB – ein Sonderfall
- Österreichs Medienförderung
- Die Doppelmoral der Helfer
- Die Probleme bei Förderungen
- „Koste es, was es wolle“ – die Corona-Hilfen
- Handlungsempfehlungen
- » Literatur
- Download PDF
Literatur
- Baumgartner, J., Kaniovski, S., Loretz, S. (2022). Energiepreisschock trübt auch mittelfristig die Wirtschaftsaussichten. Mittelfristige Prognose 2023 bis 2027. WIFO-Monatsberichte 10, 643–661. Online verfügbar unter: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=69919&mime_type=application/pdf (abgerufen am 16.12.2022).
- Bundesministerium für Finanzen (2022a). Förderungsbericht 2021.
- Bundesministerium für Finanzen (2022b). Infrastrukturbeilage. Übersicht gemäß § 42 Abs. 4 BHG 2013.
- Égert, B. (2016). Regulation, Institutions, and Productivity: New Macroeconomic Evidence from OECD Countries. American Economic Review 106(5), 109–13.
- Eurobarometer (2022). Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Sommer 2022. Online verfügbar unter: https://europa.eu/eurobarometer/surveys/detail/2693 (abgerufen am 01.12.2022).
- Grossmann, B. (2018). Förderungen in Österreich: Definitionen, Volumina und Vorschläge zur Effizienzsteigerung. Studie im Auftrag des Fiskalrates. Online verfügbar unter: https://www.fiskalrat.at/publikationen/berichte/studien-im-auftrag-des-fiskalrates-uebersicht/201808_1.html (abgerufen am 31.10.2022).
- IWF, OECD, Weltbank, WTO (2022). Subsidies, Trade, and International Cooperation. Online verfügbar unter: https://www.wto.org/english/res_e/publications_e/sub_trade_coop_e.htm (abgerufen am 10.10.2022).
- Klapper, L., Laeven, L., Rajan, R. (2006). Entry regulation as a barrier to entrepreneurship. In: Journal of Financial Economics 82(3), 591–629.
- Kletzan-Slamanig, D., Köppl, A. (2016). Subventionen und Steuern mit Umweltrelevanz in den Bereichen Energie und Verkehr. WIFO, Wien. Online verfügbar unter: http://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/58641 (abgerufen am 05.12.2022).
- Kletzan-Slamanig, D., Köppl, A., Sinabell, F., Kirchmayr, S., Müller, S., Rimböck, A., Voit, T., Heher, M., Schanda, R. (2022). Analyse klimakontraproduktiver Subventionen in Österreich. WIFO, Wien. Online verfügbar unter: https://www.wifo.ac.at/news/klimakontraproduktive_subventionen_in_oesterreich (abgerufen am 02.01.2023).
- Kluge, J., Wimmer, L. (2021). Analyse österreichischer Förderinstitutionen. IHS, Wien. Online verfügbar unter: https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5968/1/ihs-report-2021-kluge-wimmer-analyse-oesterreichischer-foerderinstitutionen.pdf (abgerufen am 24.10.2022).
- Köppl-Turyna, M., Berger, J., Graf, N., Koch, P., Schwarzbauer, W., Strohner, L., Wolf, M. (2021): COVID-19 Maßnahmen. Stand der Maßnahmenauszahlung und internationaler Vergleich von COVID-19 Stützungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der unterschiedlichenBedeutung automatischer Stabilisatoren. EcoAustria, Wien. Online verfügbar unter: https://ecoaustria.ac.at/wp-content/uploads/2021/04/EcoAustria-Studie-2021-COVID-19-Massnahmen.pdf (abgerufen am 13.01.2023).
- Krueger, A. O. (1974). The Political Economy of the Rent-Seeking Society. In: The American Economic Review 64, 291–303.
- Oberhofer, H., Streicher, G. (2019). Die Handelseffekte der österreichischen EU-Mitgliedschaft 25 Jahre nach der Volksabstimmung. FIW – Research Reports. WIFO, Wien. Online verfügbar unter: https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien_2018/Handelseffekte_25JahreEU_final.pdf (abgerufen am 27.10.2022).
- Rechnungshof Österreich (2017). Transparenzdatenbank – Kosten und Nutzen, Ziele und Zielerreichung. Bericht des Rechnungshofes. Reihe BUND 2017/45.
- Rechnungshof Österreich (2021a). Transparenzdatenbank – Kosten und Nutzen, Ziele und Zielerreichung; Follow-up-Überprüfung. Bericht des Rechnungshofes. Reihe BUND 2021/11.
- Rechnungshof Österreich (2021b). Zuschussverträge zur Finanzierung der Schieneninfrastruktur der ÖBB. Bericht des Rechnungshofes. Reihe BUND 2021/38.
- Rechnungshof Österreich (2022). COVID-19-Kurzarbeit. Bericht des Rechnungshofes. Reihe BUND 2022/7.
- Reitan, C. (2022). Medienökonomie und Wirtschaft. In: Verband österreichischer Zeitungen (Hrsg.): Medienhandbuch Österreich. Studien Verlag.
- Rizov, M., Pokrivcak, J., Ciaian, P. (2013). CAP Subsidies and Productivity of the EU Farms. In: Journal of Agricultural Economics 64(3), 537–557.
- Rutz, S., Grabher, L. (2022). Die Schweiz – das Land der Subventionen. Avenir Suisse, Zürich.
- Schivardi, F., Viviano, E. (2011). Entry Barriers in Retail Trade. In: Economic Journal 121(551), 145–170.
- Statistik Austria (2022). Lohnsteuerstatistik ab 2008; Bruttobezugsstufen und Geschlecht nach Bundesland. Abgerufen über Statcube am 01.12.2022.
- Tullock, G. (1967). The Welfare Costs of Tariffs, Monopolies, and Theft. In: Western Economic Journal 5, 224–232.
- Autor: Jan Kluge, Marcell Göttert
- Themen: Der Staat fördert. Alle., Förderungen, Subventionen, Transparenzdatenbank
- Datum: 22. März 2023