Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Diskussion: Mit Vermögensteuern zu mehr Gerechtigkeit?
AK-Direktor Werner Muhm meint, dass der Ungleichverteilung von Vermögen nur mit einer Substanzsteuer beizukommen wäre. Wir von der Agenda Austria sind der Ansicht, dass jede neue Steuer nur eine Reformvermeidungssteuer ist.
Was an Pikettys Thesen dran ist – und was nicht
Eine bedeutende Datensammlung, die keine Argumente für Reichensteuern liefert
Unser Paper bietet eine Zusammenfassung und kritische Würdigung des Buches „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. Dabei stellt sich heraus: Der große Makel am Buch von Thomas Piketty ist, dass er sich auf die Umverteilung, nicht aber auf den Wohlstand konzentriert. So verfällt er in alte Muster der Umverteilung von Geldern anderer Leute.
Was an Pikettys Thesen dran ist – und was nicht
Eine bedeutende Datensammlung, die keine schlüssigen Argumente für Reichensteuern liefert.
Piketty: Eine kritische Würdigung
Eine bedeutende Datensammlung, die keine schlüssigen Argumente für Reichensteuern liefert
Gibt es doch Gesetze des Kapitalismus?
Karl-Heinz Paqué, Vorsitzender des Beirats von Agenda Austria, legt eine Kritik von Thomas Pikettys Buch vor.
Umverteilung konzentriert sich auf Geld statt auf Chancen
"Privat organisierte Sozialhilfe wäre effizienter als der Wohlfahrtsstaat", meint der Priester Martin Rhonheimer bei einer Umverteilungs-Debatte in der Agenda Austria.