
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.
Abbildung 3: Entwicklung der Abgaben in Österreich
Arbeit mit 100 Milliarden Euro belastet
Im Jahr 2022 erreichten Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge erstmals die Grenze von 100 Milliarden Euro pro Jahr (siehe Abbildung 3).
Auch die Mehrwertsteuereinnahmen steigen durch die hohe Inflation rasch an. Im internationalen Vergleich zählt Österreich zu den absoluten Hochsteuerländern. Die Belastung verteilt sich dabei gleichmäßig über die Sozialversicherungsabgaben, direkte sowie indirekte Steuern. Direkte Steuern wie auf Arbeit, Kapitalerträge oder andere Einkommen werden von jenen überwiesen, die die Einkommen erhalten. Indirekte Steuern wie die Mehrwertsteuer oder andere Konsumsteuern werden zwar vom Konsumenten bezahlt, allerdings vom Verkäufer an den Staat transferiert. Österreich liegt zwar in keiner dieser drei Kategorien im absoluten Spitzenfeld. Aber dadurch, dass wir in allen Kategorien im vorderen Mittelfeld liegen, haben wir in Summe die vierthöchste Abgabenquote innerhalb der Europäischen Union.
Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.
Abbildung 4: Abgabenquote im Detail
Insgesamt zeigt sich, dass reichere Haushalte überproportional zur Finanzierung des Sozialstaates beitragen. So zahlten im Jahr 2019 die obersten fünf Prozent der Haushalte rund 26 Prozent der Staatseinnahmen aus direkten Steuern (im Wesentlichen Einkommensteuern), rund zehn Prozent der Sozialversicherungsbeiträge und 8,5 Prozent der Einnahmen aus den Konsumsteuern (siehe Abbildung 5).
Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.
Abbildung 5: Verteilung der Steuerlast
- Autor: Hanno Lorenz, Dénes Kucsera, Marcell Göttert
- Themen: Sozialversicherung, Steuerbela, Steuerbelastung, Steuern, Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
- Datum: 06. Juli 2023