
Regionale Unterschiede
Der Motherhood Pay Gap
- Der Motherhood Pay Gap
- Zusammenfassung
- Gesucht: Erklärungen für den Gender Pay Gap
- Mütter verdienen weniger als Kinderlose
- » Regionale Unterschiede
- Wie kommt es zum Motherhood Pay Gap?
- Und was ist mit den Männern?
- Was heißt das alles für den Gender Pay Gap?
- Handlungsempfehlungen der Agenda Austria
- Illustrierte Zahlen und Fakten zum Motherhood Pay Gap
- Literatur
- Appendix 1
- Appendix 2
- Appendix 3 – Datenbeschreibung und Methodologie
- Download PDF
Die Auswirkungen von Mutterschaft auf die nachfolgende Verdiensthöhe der Frauen unterscheiden sich in den Bundesländern deutlich.
Abbildung 3 zeigt das Einkommen einer Frau zehn Jahre nach ihrer Karenz als Anteil des Einkommens einer Frau, die nicht karenziert wurde.
In Wien verdient eine Mutter zehn Jahre nach Beginn der Karenz 88 Prozent des Einkommens einer Frau, die nicht karenziert wurde. Im Burgenland erhält sie sogar 90 Prozent. In Tirol hingegen sind es nur 77 Prozent und in Vorarlberg gar nur 72 Prozent. Diese geografische Verteilung deckt sich mit anderen Statistiken über die regionalen Unterschiede in der Bezahlung von Männern und Frauen: In Westösterreich ist der geschlechtsspezifische Lohnunterschied höher. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber die Vorstellungen über eine partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit sind im Westen Österreichs oft noch andere als im Osten. Zudem fehlen in den westlichen Bundesländern noch häufiger adäquate Kinderbetreuungsplätze.

Abb. 3: Zehn Jahre nach der Karenz ist in Westösterreich das Einkommen von Müttern im Vergleich zu nicht karessierten Frauen geringer als in Ostösterreich.
- Autor: Monika Köppl-Turyna
- Themen: Arbeitsmarkt, Debatte, Einkommen, Gehaltsunterschiede, Gender Pay Gap, Motherhood Pay Gap, Mutterschaft
- Datum: 28. Februar 2019