
Bitcoin: Geld ohne Staat
Die Chancen und Risiken für Bitcoin-Investoren
Bitcoin: Geld ohne Staat
- Vorwort
- Wir schwimmen im Geld
- Das Potenzial von Bitcoin
- Bitcoin: Das Experiment
- Woher Bitcoin kommt
- Das Geschöpf eines unbekannten Erfinders
- 21 Millionen Münzen
- Die Wurzeln von Bitcoin
- Die Chancen und Risiken für Bitcoin-Investoren
- » Die „große monetäre Inflation“
- Betreten Sie Bitcoin auf eigene Gefahr
- Die Zukunft von Bitcoin
- Literatur
- Download PDF
Die „große monetäre Inflation“
Bitcoin ist nicht im luftleeren Raum entstanden. Nakamoto hat im sogenannten „Genesis Block“, also dem Start der Blockchain, eine Nachricht hinterlassen:
„The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.“[1]
Damit nahm der Erfinder von Bitcoin direkten Bezug auf die Bankenhilfen nach der Finanzkrise. Eine Geldflut, die zwar viel kleiner war als jene, die wir aktuell sehen, die aber schon damals Angst vor der Entwertung der staatlichen Währungen hat aufkommen lassen. Wir haben die 2008 begonnene Phase einer extrem lockeren Geldpolitik im Grunde nie verlassen. Und mit dem Corona-Schock im Jahr 2020 haben die Notenbanker mehrere Gänge in die Höhe geschaltet. Zwar hat auch Bitcoin im März 2020 einen gewaltigen Crash erlebt – der Preis konnte sich aber rasch wieder erholen. Denn mit seiner perfekten, digitalen Knappheit stellte Bitcoin den idealen Fluchtpunkt für Investoren dar.
Der Hedgefonds-Manager Paul Tudor Jones veröffentlichte im Mai dann ein Paper, das dem Preis weitere Unterstützung geben sollte. Das Paper trug den Titel: „Die Große Monetäre Inflation“. Darin beschreiben Jones und sein Co-Autor Lorenzo Giorgianni, warum für sie Bitcoin die ideale Absicherung gegen die lockere Geldpolitik ist:
„Wir sehen die Große Monetäre Inflation (GMI) – eine Ausweitung jeder Form des Geldes, wie sie die entwickelte Welt bisher nicht gesehen hat.“[2]
Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.
Abbildung 5: Die Schulden explodieren weltweit
Alleine in den USA ist die Geldmenge im vergangenen Jahr um mehr als 20 Prozent gestiegen.[3] Aber weltweit haben die Notenbanken ähnlich reagiert. Sie haben mit frisch gedrucktem Geld Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und manchmal sogar Aktien gekauft, um die Märkte zu stützen. Diese Assets wurden dann in der Bilanz der Notenbanken verbucht, weshalb man anhand der Entwicklung ihrer Bilanzsummen das Ausmaß der „Lockerungen“ beobachten kann.
Zu den Programmen der Notenbanken kommen verschiedene Maßnahmen der Regierungen weltweit, die darauf abzielen, die Corona-Krise mit Geld zu überdecken. All das führt in den Augen von Paul Tudor Jones und vielen anderen Anlegern zu „monetärer Inflation“, also einer Ausweitung der Geldmenge.
„Eines ist sicher, viele Assets werden sich infolge dieser Geldschaffung bewegen. In einer Welt, die neue, sichere Assets sucht, könnte es eine wachsende Rolle für Bitcoin geben.“[4]

Abbildung 6: Bitcoin erfüllt viele Eigenschaften von Geld
Jones vergleicht in seinem Paper verschiedene Assets, die in einem inflationären Umfeld profitieren könnten: darunter Gold, inflationsgeschützte Anleihen (TIPS), den Nasdaq-100-Index und eben Bitcoin, das nicht nur mit seinen technischen Eigenschaften, sondern auch als besonders kleiner Markt mit Potenzial nach oben heraussticht. Gold hat etwa die zwanzigfache Marktkapitalisierung von Bitcoin. Aktien- und Anleihenmärkte sind noch viel größer. Die virtuelle Währung „fällt in die Kategorie Wertspeicher und hat den Bonus, auch für Transaktionen geeignet zu sein“, schreibt er:
„Am Ende des Tages ist es die beste Strategie, auf das schnellste Pferd zu setzen. Und wenn ich gezwungen werde, eine Vorhersage zu treffen, dann würde ich sagen: das ist Bitcoin.“[5]
- Autor: Nikolaus Jilch, Gerhard Reitschuler, Heike Lehner
- Themen: Bitcoin, Bitcoin: Geld ohne Staat, Geldanlage, Kryptowährung
- Datum: 26. Februar 2021