Bitcoin: Geld ohne Staat

- 26.02.2021
- Lesezeit ca. 2 min
Index
- Vorwort
- Wir schwimmen im Geld
- Das Potenzial von Bitcoin
- Bitcoin: Das Experiment
- Woher Bitcoin kommt
- Das Geschöpf eines unbekannten Erfinders
- » 21 Millionen Münzen
- Die Wurzeln von Bitcoin
- Die Chancen und Risiken für Bitcoin-Investoren
- Die „große monetäre Inflation“
- Betreten Sie Bitcoin auf eigene Gefahr
- Die Zukunft von Bitcoin
- Literatur
- Download PDF
21 Millionen Münzen
Bitcoin ist ein digitales Sammlerstück bzw. ein Rohstoff – je nach Betrachtungsweise. Es ist aber auch ein Zahlungssystem und ein eigenständiges Geldsystem. Seine Geldpolitik wurde beim Start des Netzwerks festgelegt. Sie ist komplett transparent und unveränderbar. Bis ins Jahr 2140 werden genau 21 Millionen Bitcoins erschaffen, dann ist Schluss. Alle vier Jahre wird die Inflationsrate, also die Menge der alle zehn Minuten neu geschaffenen Coins, halbiert. Gestartet wurde mit 50 neuen Bitcoins pro zehn Minuten. Seit dem letzten „Halving“ im Mai 2020 liegt die Zuwachsrate bei nur noch 6,25 neuen Bitcoins. Wie auch bei den „Halvings“ zuvor hat der Bitcoin-Preis einige Monate später mit einem neuen Höchststand reagiert.
Das Angebot von Bitcoin reagiert also nicht auf den Preis. Neue Bitcoins kommen nur durch einen Prozess in die Welt, den Nakamoto in Anlehnung an den Edelmetallabbau „Mining“ genannt hat. Das Lösen rechenintensiver kryptografischer Aufgaben, um einen neuen Block zu erstellen und Transaktionen zu verifizieren, schützt die Blockchain vor Angriffen und stellt sicher, dass Bitcoin-Transaktionen nicht rückgängig gemacht werden können. Das Prinzip wird „Proof of Work“ genannt „Eine Transaktion ist vergleichbar mit einem Eintrag in eine Datenbank“, schreiben die Analysten des US-Vermögensverwalters Fidelity:
„Und ein Block ist vergleichbar mit einer Seite von Einträgen in dieser Datenbank. Jeder Block bezieht sich auf den vorangegangenen und die Blocks hängen in einer Kette zusammen. Es ist also nicht möglich, die Transaktion in einem Block zu ändern, der bereits unter Hunderten anderen Blocks begraben ist, ohne alle darauffolgenden auch zu ändern.“[1]
Mittels Mining wird so ohne eine zentrale Autorität ein Informationskonsens gefunden. Als Gegenleistung erhält der Miner die neugeschaffenen Bitcoins aus dem Block sowie die jeweiligen Transaktionsgebühren.
Am Anfang von Bitcoin wurde das Mining auf Heim-PCs betrieben. Heute wäre das nicht mehr wirtschaftlich. Längst ist hier eine eigene Industrie entstanden, die mit Spezialhardware und hohem Energieaufwand nach neuen Bitcoins schürft.
Der Energieverbrauch von Bitcoin
Der Bitcoin Electricity Consumption Index der University of Cambridge geht aktuell davon aus, dass beim Bitcoin-Mining im Jahr 2021 rund 111 Terawattstunden Energie verbraucht werden.[2] Zum Vergleich: Österreich verbraucht jährlich rund 70 bis 80 Terawattstunden. Konservative Schätzungen sehen den Energieverbrauch von Bitcoin bis 2100 auf 400 Terawattstunden ansteigen.[3]
Bitcoins Kritiker sehen in dem hohen Energieaufwand ein Problem. Die Befürworter nicht. Sie weisen darauf hin, dass Innovationen oft mehr Energie verbrauchen als das System, das sie ersetzen sollen. Ähnlich wie Autos mehr Energie verbrauchen als Pferde. Oder elektrisches Licht mehr als Kerzen.[4] Bitcoin verbraucht sicherlich mehr Energie als die Systeme der Zentralbanken.
Die eigentliche Frage ist allerdings, wie hoch der CO2-Ausstoß von Bitcoin sein wird. Da kommt es darauf an, ob die Energie aus erneuerbaren Ressourcen stammt. Der CO2-Bedarf per November 2018 betrug zwischen 21,5 und 53,6 Megatonnen CO2, was dem damaligen Bedarf von Bolivien und von Portugal entspricht.[5] Laut der University of Cambridge kamen im April 2020 rund 65 Prozent der sogenannten „Hash Power“ – also der Leistung, die für das Lösen der Rechenaufgaben, um Bitcoin zu minen, notwendig ist – aus China. Dort stammt die Energie zum Großteil aus fossilen Quellen. In Europa zeigt sich schon jetzt ein ganz anderes Bild. So findet Mining in Europa z. B. in Island statt.[6]
Mittlerweile konnten sich Miner auch für Schweden oder Norwegen begeistern, wo die Energie primär aus erneuerbaren Quellen stammt. Grundsätzlich suchen Bitcoin-Miner möglichst günstige Energiequellen und sind mobil. Wenn, wie in der EU bereits geplant, sich die Dekarbonisierungsrate in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erhöht, kann man davon ausgehen, dass sich der CO2-Abdruck von Bitcoin immer weiter verbessern und einen nur sehr kleinen Teil der globalen Kohlendioxid-Emissionen ausmachen wird.[7]
Fußnoten
Mehr interessante Themen
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di
Adam Smith: Klimaaktivist
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität wurden schon vor fast 20 Jahren gestellt. Mit den jüngsten Beschlüssen des EU-Parlaments wird dieser Weg entschlossen fortgesetzt. Ein Policy Brief über die oft missverstandene Klimapolitik der EU. Und ihre ungeeigneten Alternativen.