Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Was in einer Internet-Minute passiert
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Daten täglich im Internet generiert werden? Oder gar minütlich? Was alles innerhalb einer Minute im World Wide Web passiert, zeigt diese Agenda Austria-Grafik.
Wenn Amazon Österreich überflügelt
Apple, Facebook und Co. gelten mittlerweile als die wertvollsten Unternehmen der Welt. Eine Agenda Austria-Grafik zeigt, wie die Konzerne an der Börse bewertet sind. Alleine die fünf wichtigsten Unternehmen der IT-Branche – Google-Mutterkonzern Alphabet, Apple, Amazon, Facebook und Mircosoft – kommen auf einen Marktwert von zuletzt 3.093 Mil
E-Governance-Nutzung in der EU
Estland ist nicht mehr der einzige digitale Vorreiter in der EU. Auch Länder wie Dänemark, Finnland oder Norwegen haben in den vergangenen zehn Jahren eine umfassende digitale Verwaltung aufgebaut.In Estland und seinen nordischen Nachbarn haben 2017 knapp 90 Prozent der Internetnutzer regelmäßig Daten mit öffentlichen Stellen über das Interne
Rechtliche Grundlagen der digitalen Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur und die daraus entstehenden Möglichkeiten im Umgang mit Personendaten spiegeln sich auch in der rechtlichen Architektur Estlands wider. Als wesentliche Rechtsgrundlage dient in Estland das Gesetz zum Schutz persönlicher Daten. Zur Überwachung von Einrichtungen, die personenbezogene Daten sammeln, wurde das Datensc
Raubt uns die Digitalisierung die Jobs?
Die Digitalisierung macht vielen Menschen Angst. Ein Großteil hat Sorge, durch neue Technologien den Job zu verlieren. Wie wahrscheinlich ist es, dass es in Zukunft noch Arbeit geben wird?
Die neue Macht der Daten
Über Freiheit und Sicherheit im digitalen Zeitalter
Google muss wegen Anmaßung unrechtmäßiger Wettbewerbsvorteile eine Rekordstrafe zahlen. Bei der Debatte um die Marktmacht der digitalen Giganten bleibt die Frage der Daten-Macht auf der Strecke.
Was werden unsere Enkelkinder arbeiten?
Robo-Ethiker, Algorithmiker oder Technologie-Vermittler: Der digitale Wandel verändert unseren Arbeitsmarkt und lässt auch vollkommen neue Berufe entstehen.
Wolf Lotter: Innovation – streiten für barrierefreies Denken
Videomitschnitt
Der deutsch-österreichische Journalist und Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ war am 6. Juni mit seinem neuesten Buch „Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken“ in der Agenda Austria zu Gast.
Wolf Lotter: Innovation – streiten für barrierefreies Denken
Veranstaltungsfotos
Der deutsch-österreichische Journalist und Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ war am 6. Juni mit seinem neuesten Buch „Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken“ in der Agenda Austria zu Gast.
Wie viel uns digitale Technologien wert sind
Daten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) untermauern, dass wir nur ungern auf die Errungenschaften der Digitalisierung verzichten möchten.
Johan Norberg: Warum wir uns auf die Zukunft freuen können
Mitschnitt
Der schwedische Historiker und Bestsellerautor Johan Norberg vertritt die Ansicht, dass es uns Menschen noch nie so gut ging wie heute. Warum dennoch von den „guten, alten Zeiten“ geschwärmt wird und die Weltuntergangsstimmung Hochkonjunktur hat, erklärte er am 1. März in seinem Vortrag bei der Agenda Austria.
Was werden unsere Kinder arbeiten?
Die Angst vor der voll automatisierten Zukunft verdeckt die Sicht auf das Neue.
Die digitalen Überflieger
Setzt man den Digitalisierungsindex der EU-Kommission mit den PISA-Erfolgen in Verbindung, zeigt sich, dass ein höherer Digitalisierungsgrad und größere Kompetenzen im Umgang mit dem Internet in der Gesellschaft mit einem geringeren Anteil an Schülern, die „low achiever“ sind, und einem höheren Anteil an Schülern, die als „top performe
Die digitalen Nachzügler
Setzt man den Digitalisierungsindex der EU-Kommission mit den PISA-Erfolgen in Verbindung, zeigt sich, dass ein höherer Digitalisierungsgrad und größere Kompetenzen im Umgang mit dem Internet in der Gesellschaft mit einem geringeren Anteil an Schülern, die „low achiever“ sind, und einem höheren Anteil an Schülern, die als „top performe
Die digitalen Kompetenzen im internationalen Vergleich
Österreich liegt in puncto digitale Kompetenzen im europäischen Vergleich im oberen Drittel. Aber: Die tatsächlichen digitalen Kompetenzen des Einzelnen sind in Österreich immer noch abhängig von der klassischen Ausbildung. Menschen mit niedrigem formalen Abschluss sind tendenziell auch schwächer im Bereich der digitalen Kompetenzen. Diese Di
So hoch waren Österreichs Bildungsausgaben
Die Bildungsausgaben pro Schüler waren in Österreich im Jahr 2014 deutlich höher als im EU-Schnitt. Dennoch blieben hierzulande Erfolge aus. Estland schaffte es hingegen mit 42 Prozent weniger Ausgaben die PISA-Rankings anzuführen. Was wir von den Esten in der Digitalisierung sonst noch lernen können, finden Sie in unserem Digitalpotenzial #3
So gut ist Österreichs Bildungssystem im internationalen Vergleich
In internationalen Bildungsvergleichen wie etwa der PISA-Erhebung (Programm for International Student Assessment) fällt Österreich nicht auf. Unsere Schüler liegen mit ihren Leistungserfolgen im Mittelfeld. So ist in Österreich eine solide Bildungsbasis nach wie vor gewährleistet, es klafft aber eine Lücke zu den Spitzenreitern.
Internetriesen dominieren den Online-Werbemarkt
Fast zwei Drittel der weltweiten Einnahmen aus Online-Werbung gehen an die beiden Internet-Giganten. Ohne China beläuft sich der Anteil sogar auf 84 Prozent.