Das Aktuellste zum Thema
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Daten sind das neue Gold
Google, Facebook, Apple und Co. haben eine sehr große Marktmacht erreicht.
Digitalisierung: Neuer Themenschwerpunkt der Agenda Austria
Zeiten großen technologischen Wandels sind Zeiten großer Verunsicherung. Dies gilt auch für die Digitalisierung. Wir Menschen fürchten uns vor Massenarbeitslosigkeit und hyperintelligenten Maschinen, die unser Leben bestimmen. Dabei übersehen wir die vielen großen Chancen, die uns neue Innovationen eröffnen.
Viktor Mayer-Schönberger: Ist Geld ein Auslaufmodell?
Mitschnitt
Ja, meint Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger, der am 11. Dezember Gast in der Agenda Austria war. Seiner Meinung nach werden Daten die harte Währung der Zukunft sein.
Wie schnell sich Neues durchsetzt
Twitter konnte 50 Millionen Nutzer innerhalb von zwei Jahren gewinnen. Fluglinien benötigten hierfür noch 68 Jahre.
Wie digital ist die öffentliche Verwaltung?
Auch in der öffentlichen Verwaltung eröffnet die Digitalisierung neue Chancen.
Yes, you can!
Der Wirtschaftsstandort Österreich: Eine Roadmap in die Top Ten
Damit sich die heimische Wirtschaft international bewähren kann und auf diese Weise der Sozialstaat finanzierbar bleibt, muss Österreich den Übergang von einer sicherheitsorientierten zu einer innovationsfreundlichen Politik schaffen. Unsere Volkswirte und Bildungsexperten haben hierzu einen leicht nachvollziehbaren Maßnahmenkatalog ausgearbeit
Weniger private PKWs, mehr Carsharing
In Wien ist die Zahl der Privat-PKW pro Einwohner innerhalb von fünf Jahren um fünf Prozent zurückgegangen. Carsharing-Anbieter konnten innerhalb von drei Jahren ihre Kundenzahl verdoppeln.
IT-Experten in Österreich besonders gesucht
In Österreich hatten 2015 fast 55 Prozent der IT-Unternehmen Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.
Wo die Sharing Economy besonders beliebt ist
Im EU-Vergleich verwenden die Österreicher Plattformen wie z. B. Airbnb bei weitem nicht so häufig wie der „Europameister“ Irland.
Welche Arbeit künftig von Computern erledigt wird
Ein hohes Risiko für digitale Automatisierung herrscht bei Dienstleistern wie Reisebüros sowie im Baugewerbe vor.
Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen
Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Branchen, auch in Österreich. Doch die Einschätzung, wie wichtig digitale Technologien für das eigene Unternehmen sind, geht teilweise stark auseinander, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Der Aufstieg der Technologie-Riesen
Apple, Alphabet (Google) und Microsoft führen heute die Rangliste der großen börsennotierten Unternehmen an.