Die digitalen Nachzügler
DownloadSetzt man den Digitalisierungsindex der EU-Kommission mit den PISA-Erfolgen in Verbindung, zeigt sich, dass ein höherer Digitalisierungsgrad und größere Kompetenzen im Umgang mit dem Internet in der Gesellschaft mit einem geringeren Anteil an Schülern, die „low achiever“ sind, und einem höheren Anteil an Schülern, die als „top performer“ eingestuft werden, einhergehen. Österreich ist hier wieder im Mittelfeld zu finden.
„Low achiever“ sind Schüler, die nicht in der Lage sind, für alltägliche Probleme einfache wissenschaftliche Erklärungen zu geben. Hingegen sind „top performer“ jene Schüler, welche komplexe und abstrakte wissenschaftliche Probleme selbst erfassen und lösen können.
- Themen: Bildung, digitale Kompetenzen, Digitalpotenzial 4: Bildung, PISA
- Datum: 10. Januar 2018