
Literatur
Österreich, das Land der versteckten Arbeitslosigkeit
- Vorwort
- Ergebnisse der Studie auf einen Blick
- Einleitung
- Die vielen Gesichter der Arbeitslosenrate
- Österreich, ein Land der versteckten Arbeitslosigkeit?
- Eine realistischere Definition der Arbeitslosigkeit
- Die Berechnung der versteckten Arbeitslosigkeit
- Ergebnisse
- Lösungsansätze
- Appendix
- » Literatur
- Download PDF
- Agbola, F. W. (2005): „Intergrating hidden unemployment in the measurement of unemployment in selected OECD countries“, Applied Economet- rics and International Development. AEID. Vol. 5-2 (2005), pp. 91–108.
- Agbola, F. W. (2006): „Persistence in regional hidden unemployment disparities in Australia“, Australian Journal of Regional Studies, Vol. 12, No. 1, 2006.
- BMF (2013): „Bundefinanzierungsgesetzt 2013, Gesamtüberblick“, Bundesministerium für Finanzen.
- EU Kommission (2013): „Empfehlungen des Rates zum nationalen Reformprogramm Österreichs 2013“, Commision Staff Working Document (2013) 370.
- Eurostat (2011): „Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2011“, Eurostat Pressemitteilung – STAT/12/62.
- Eurostat (2012): „Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2012“, Eurostat Pressemitteilung – STAT/13/63.
- Finnische Regierung (2013): „Government agrees budget proposals to support growth and employment“, Press release 350/2013.
- Fuchs, J. (2002): „Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve – Konzeption und Berechnungsweise“, in Gerhard Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250, S. 79–94.
- Fuchs, J. (2002a): „Schätzung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials nach dem IAB-Konzept“, in Demographische Vorausschätzungen – Grenzen und Möglichkeiten, Methoden und Ziele; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
- Gordon, R. J. (1971): „Inflation in Recession and Recovery”, Brookings Papers on Economic Activity 2.
- HWWI (2013): „Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte“, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut.
- Mitchell, W. F. (1999): „Estimating Hidden Unemployment in Australia and the United States“, Working Paper No. 99-01, Centre of Full Employment and Equity, The University of Newcastle.
- Mitchell, W. F. (2007): „Hidden Unemployment in Australia 2007“, Working Paper No. 07-05, Centre of Full Employment and Equity, The University of Newcastle.
- OECD (2013): „Employment Outlook 2013“.
- OECD (1998): „The Swedish Pension Reform Model: Framework and Issues“, Financial Markets.
- OeNB (2006): „Jüngste Pensionsreformen in Österreich und ihre Auswirkungen auf fiskalische Nachhaltigkeit und Pensionsleistungen“, Geldpolitik & Wirtschaft Q2/06.
- Perry, G. L. (1971): „Labor Force Structure, Potential Output, and Productivity”, Brookings Papers on Economic Activity 3, pp. 541–542.
- Rechnungshof (2010): „Bericht des Rechnungshofes über die durchschnittlichen Einkommen der gesamten Bevölkerung“, Allgemeiner Einkommensbericht 2010.
- Schneider, F. (2013): „Der Einfluss eines abgeschwächten Wirtschaftsaufschwunges auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten in 2013: Ein (erneuter) Rückgang“, Research Paper, JKU Linz.
- Statistik Austria (2008): „Ungenütztes Erwerbspotential“, Statistische Nachrichten 3/2008.
- Statistik Austria (2013): „Neue Arbeitsmarktindikatoren als Ergänzung zur Arbeitslosenquote auf Europäischer Ebene“, Statistische Nachrichten 3/2013.
- Stiftung Marktwirtschaft (2004): „Die Arbeitslosenstatistik – zwischen konzeptioneller Unschärfe und politischer Manipulierbarkeit“, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 86, Institut für soziale Marktwirtschaft.
- WIFO (2005): „Entwicklung und Formen der Arbeitslosigkeit in Österreich seit 1990“, Monatsberichte 7/2005.
- Zweimüller, J. (1990): „Konjunkturelles Verhalten von Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit in Österreich 1956 bis 1985“, Wirtschaft und Gesellschaft 16 (1990): 251–264.
- Zweimüller, J. (2012): „Wege in die Frühpension“, Projektbericht im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Universität Zürich.
- Autor: Dénes Kucsera, Michael Christl
- Datum: 26. September 2013