Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?

- 20.09.2023
- Lesezeit ca. 4 min
Wie produktiv ist Österreich?
Steigen die Löhne schneller als die Produktivität, dann erhöhen sich die Lohnstückkosten, also die Lohnkosten je produzierter Einheit. Für den internationalen Wettbewerb sind dabei die nominalen Veränderungen relevant. So führt schon eine dauerhaft höhere Inflation in Land A bei gleicher Produktivität zu Verlusten der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Land B. Österreichs Lohnstückkosten stiegen zwar Anfang des Jahrtausends langsamer als im Durchschnitt der Eurozone; seit 2015 liegen wir aber oberhalb der Dynamik im Euroraum. Weil die Inflation in Österreich immer noch hoch ist, gehen die Prognosen der EU-Kommission davon aus, dass wir 2023 und 2024 deutliche Zuwächse verzeichnen werden und damit sogar einen höheren Anstieg der Lohnstückkosten sehen werden, als das zum Beispiel in Italien der Fall ist (vgl. Abb. 4).
Ein derartiger Anstieg der Lohnstückkosten würde Österreich im internationalen Wettbewerb in eine schwierige Lage bringen. Es gibt im Wesentlichen zwei Wege, um so eine Entwicklung aufzuhalten: Die Löhne steigen langsamer oder die Produktivität wächst stärker als in anderen Ländern. Ersteres dürfte wohl ausgeschlossen sein; immerhin ist die Inflationsrate in Österreich höher als in vielen europäischen Ländern, sodass sich die Gewerkschaften kaum mit weniger zufriedengeben werden. So muss die gesamte Hoffnung auf dem Produktivitätswachstum liegen. Doch dieses hat sich in Österreich seit der Finanzkrise immer weiter abgeflacht (vgl. Abb. 5). Zwar halten wir uns ungefähr im europäischen Mittelfeld, doch das dürfte aufgrund der hierzulande höheren Inflationsraten nicht reichen. Außerdem machen die neuen EU-Mitgliedstaaten – nicht zuletzt aufgrund von ökonomischen Konvergenzeffekten – gigantische Produktivitätssprünge. Gerade für Österreich ist das gefährlich. Investoren dürften sich bei der Entscheidung, ein neues Werk entweder im östlichen Österreich oder in der westlichen Slowakei zu errichten, zukünftig immer leichter tun.
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di