Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?

- 20.09.2023
- Lesezeit ca. 4 min
Ausblick
Die Inflation wird uns noch eine Weile begleiten. Die aktuellen Inflationsprognosen lassen für Österreich erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eine Rückkehr zur Normalität erwarten. Auch die Herausforderung, eine günstige Energieversorgung ohne Russland und ohne Treibhausgasemissionen auf die Beine zu stellen, könnte sich noch als Dauerbaustelle erweisen. Hinzu kommt die demografische Entwicklung, die sowohl den Arbeitskräftemangel verschärft als auch die fiskalischen Möglichkeiten des Staates weiter einschränkt.
Viele Menschen werden demnächst den Arbeitsmarkt verlassen und zu Leistungsempfängern werden. Bis 2050 werden in Österreich eine Million Menschen mehr über 65 Jahre alt sein als noch im Jahr 2021. Sie werden am Arbeitsmarkt fehlen, um zukünftiges Wachstum zu generieren. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 65 Jahre) wird im gleichen Zeitraum um rund 200.000 sinken (vgl. Abb. 12).
Und nun?
Die österreichischen Meinungsbildner stehen Schlange, um auf die diesjährigen Lohnverhandlungen schon im Vorfeld mit ihren Zurufen einzuwirken. Darunter waren Vorschläge, die Lohnentwicklung an die Inflationsentwicklung in anderen Ländern zu koppeln, den BIP-Deflator statt des Verbraucherpreisindex zu nutzen, nur noch alle zwei Jahre zu verhandeln oder generell stärker leistungsorientiert zu bezahlen. Letztlich sind diese Zurufe weitgehend unnötig. Die Sozialpartner sollen nicht die strukturellen Probleme Österreichs lösen; das können sie auch gar nicht. Wenn sich aus den diesjährigen Lohnabschlüssen strukturelle Probleme für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs ergeben, dann folgen daraus Hausaufgaben für die Politik, nicht für die Sozialpartner.
Die Politik ist bei den Lohnverhandlungen zum Zuschauen verdammt. Aber langweilig muss ihr trotzdem nicht werden. Sie kann den Standort stärken, indem sie
- … aufhört, durch umfassende und zu breit gestreute Hilfspakete die Inflation in Österreich zu befeuern. Je weiter wir uns bei der Teuerung von anderen Ländern entfernen, desto ungünstiger entwickelt sich die heimische Wettbewerbssituation, wenn die Lohnabschlüsse systematisch höher sein müssen als andernorts.
- … fiskalische Spielräume für Abgabensenkungen und Investitionen schafft. Das geht durch strukturelle Reformen in Bereichen, in denen die Staatsausgaben davoneilen. Wenn netto mehr vom Brutto bleibt, dann lässt sich die Kaufkraft leichter erhalten.
- … die Erwerbsquote steigert. Das geht teilweise durch die Anhebung des Pensionsantrittsalters. Idealerweise wird es an die Lebenserwartung gekoppelt, um es künftig dem politischen Wahlkampf zu entziehen. Es geht aber auch dadurch, dass arbeitswillige Pensionisten bei Steuern und Abgaben deutlich entlastet werden, wenn sie weiter am Arbeitsprozess teilhaben wollen.
- … die durchschnittliche Arbeitszeit dadurch erhöht, dass sie steuerliche Anreize für Vollzeit schafft und flächendeckend gute Kinderbetreuungseinrichtungen bereitstellt.
- … gezielte Zuwanderung in Berufe mit Arbeitskräfteknappheit fördert.
- … strukturelle Reformen in Bildung und Forschung vornimmt, um die dringend benötigten Produktivitätsfortschritte zu vergrößern.
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di