Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?

- 20.09.2023
- Lesezeit ca. 4 min
Literatur
- Bayer, K. (1983): Produktivitätswachstum österreichischer Industriebranchen im internationalen Vergleich. WIFO Monatsberichte 10/1983, S. 630–639. Online verfügbar unter: https://www.wifo.ac.at/bibliothek/archiv/MOBE/1983Heft10_630_639.pdf (abgerufen am 15.09.2023).
- Budgetdienst (2023): Einkommensentwicklung seit Beginn der COVID-19-Krise und Verteilungswirkungen der Unterstützungsmaßnahmen. Online verfügbar unter: https://www.parlament.gv.at/dokument/budgetdienst/anfragebeantwortungen/BD-Einkommensentwicklung-seit-Beginn-der-COVID-19-Krise.pdf (abgerufen am 15.09.2023).
- Glocker, C., Scheiblecker, M. (2023): Schwaches Wachstum bei hoher Unsicherheit. Prognose für 2023 und 2024. Konjunkturprognose 2/2023. Online verfügbar unter: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=70813&mime_type=application/pdf, (abgerufen am 15.09.2023).
- Gruber-Német, M., Holler, J. (2023): Unternehmens-Energiekostenzuschuss II: Hohe budgetäre Kosten und Verbesserungspotenzial bei Maßnahmendesign. Online verfügbar unter: https://www.fiskalrat.at/dam/jcr:697e8aab-2d40-49f7-a0c2-0d14cfbfb6b4/Budget%C3%A4re%20Kosten_EKZ2_20230307.pdf (abgerufen am 15.09.2023).
- Schneider, M., Stiglbauer, A. (2022): Inflation und Lohnverhandlungen. OeNB, Wien. Online verfügbar unter: https://www.oenb.at/dam/jcr:7d15df54-43e6-4077-b3f5-5d0cbca118af/202210-25-inflation-und-lohnverhandlungen.pdf (abgerufen am 15.09.2023).
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di