Policy Brief | Arbeitszeit­flexibilisierung

Zahlen und Fakten zur Arbeitszeit in Österreich

Österreich wird mit der täglichen Höchstarbeitszeit von 12 Stunden nicht nur die Realität vieler Unternehmen und ihrer motivierten Angestellten erleichtern, sondern auch im internationalen Vergleich zu Ländern aufschließen, die für ihren außerordentlichen Interessensausgleich und ihre gut ausgebauten Wohlfahrtsstaaten bekannt sind, etwa Schweden, Dänemark oder die Niederlande.

Das Argument, dass der 12-Stunden-Tag (und die 60-Stunden-Woche) mit den neuen Regeln zur Nor- malität wird, ist aufgrund eines Ländervergleichs nicht nur aus juristischer Sicht nicht nachvollziehbar. So weisen bei der Tagesarbeitszeit besonders flexible Länder wie Dänemark oder Schweden bei den tatsächlich geleisteten durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden vergleichsweise niedrige Werte aus. Der Zusammenhang zwischen längeren Höchstarbeitszeiten und längeren Durchschnittsarbeitszeiten ist sehr schwach ausgeprägt.

Abbildung 1: Mit einer maximal zulässigen Arbeitszeit von 12 Stunden pro Tag läge Österreich im EU-Schnitt und würde zu anderen Ländern aufschließen.

Die Prognose, dass die höhere Maximalarbeitszeit auch zu einer höheren Durchschnittsarbeitszeit führen wird, dürfte allein schon deswegen nicht halten, weil auch künftig Zeitguthaben zu verbrauchen sein werden und die zugelassene Wochenarbeitszeit auf einen Durchrechnungszeitraum von 17 Wochen auf 48 Stunden inklusive Überstunden beschränkt bleibt (auf Grundlage der EU-Richtlinie zur Arbeitszeit).

Inwiefern eine höhere maximale Arbeitszeit zu verrmehrten längeren täglichen bzw. wöchentlichen Arbeitsblöcken führt, ist aber aus der durchschnittlichen Arbeitszeit nicht ersichtlich. Schon aus Eigeninteresse werden Unternehmen aber nicht auf ein wenig ausbalanciertes Arbeitszeitmodell setzen, in dem etwa auf mehrere angeordnete 60-Stunden-Wochenblöcke mehrere Blöcke mit geringer Tagesarbeitszeit folgen. Schließlich gilt es in Abstimmung mit den Mitarbeitern ein verträgliches Modell zu finden, das Produktivität, Gesundheit und auch die Motivation der Mitarbeiter erhält und eine lose-lose-Situation vermeidet. Dieses Eigeninteresse ist gerade in Branchen mit einem beobachtbaren Fachkräftemangel besonders groß. Zudem gibt es aus anderen Wirtschaftsbereichen (z.B. Krankenanstalten, öffentliche Verwaltung) bereits Erfahrungswerte mit höheren Maximalarbeitszeiten.

Wie aber ist es überhaupt um die durchschnittliche Arbeitszeit in Österreich bestellt? Immer wieder wird schließlich das Argument laut, dass die Vollzeit-Arbeitskräfte in Österreich bereits heute im internationalen Vergleich deutlich länger arbeiten als in ähnlich wohlhabenden Ländern wie Deutschland, Schweden oder Dänemark. Tatsächlich liegt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit (Vollzeit) laut Daten von Eurostat in Österreich um 1,1 Stunden über dem EU-Schnitt. In Österreich wird im Schnitt um 3,5 Stunden mehr gearbeitet als in Dänemark, um eine Stunde länger als in Deutschland und um eine halbe Stunde kürzer als in der Schweiz.

Abbildung 2: Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der gearbeiteten Arbeitsstunden pro Erwerbstätigem um 10,3 Prozent gesunken, aufgrund des ausgeprägten Trends zu Teilzeitbeschäftigung.

Was von der durchschnittlichen Vollzeit-Wochenarbeitszeit aber nicht erfasst ist, sind andere Differenzen in Arbeitszeitfragen, die zwischen den verschiedenen Ländern zu beobachten sind. So liegt Österreich bei den jährlich geleisteten Arbeitsstunden auf Basis von OECD-Daten etwa an der Spitze des unteren Drittels im Ländervergleich. In Österreich leisten die erwerbstätigen Personen im Schnitt 1.613 Stunden pro Jahr, mehr als in Dänemark (1.408) oder Deutschland (1.356), etwa gleich viel wie in Finnland (1.628), Schweden (1.609) oder der Schweiz (1.570) und weniger als im Vereinigten Königreich (1.681) oder Tschechien (1.776). Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der gearbeiteten Arbeitsstunden pro Erwerbstätigem aber um 10,3 Prozent gesunken, aufgrund des ausgeprägten Trends zu Teilzeitbeschäftigung.

Abbildung 3: In Österreich kann sich ein Vollzeitbeschäftigter über jährlich 25 Urlaubstage und 13 gesetzliche Feiertage freuen.

Dazu kommt, dass Österreich im Vergleich über großzügige Urlaubs- und Feiertagsregelungen verfügt, die durchschnittliche Wochenarbeitszeit um diesen Effekt bereinigt liegt im Vergleich weniger hoch. Die drei Feier- und Urlaubstage Unterschied zwischen Österreich und Deutschland entsprechen immerhin knapp einer halben Stunde Zeitunterschied auf die Wochenarbeitszeit gerechnet. In Österreich werden die durchschnittlichen Arbeitszeiten zudem von den selbstständig Beschäftigten stärker nach oben getrieben.

Insgesamt sind die Österreicher und Österreicherinnen ziemlich zufrieden mit ihrem Arbeitspensum. Verschiedene Umfragen zu den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden legen nahe, dass sie relativ nahe an den gewünschten Zeiten liegen. Drei Viertel der vollzeitbeschäftigten Arbeitskräfte wünschen keine Veränderung ihrer Arbeitszeit (Huemer, 2017). Zudem stellen Überstunden dank der steuerlichen Begünstigung der Zuschläge für viele Arbeitnehmer einen wichtigen Teil ihres Netto-Einkommens dar.

Abbildung 4: Eine fünfzehnjährige Person in Österreich kann aktuell mit knapp 37 aktiven Arbeitsjahren rechnen. In der Schweiz beträgt die Lebensarbeitszeit über 42 Jahre, in Dänemark 40 Jahre.

Während die aktuelle österreichische Debatte vor allem um die Arbeitszeiten pro Tag und Woche geführt wird, stellt auch die Lebensarbeitszeit eine ökonomisch relevante Zeitdimension dar. Der jüngste Duration of Working Life Indikator von Eurostat, der die Anzahl der Jahre zeigt, die eine fünfzehnjährige Person während ihres Lebens erwartungsgemäß aktiv im Arbeitsleben verbringt, rechnet aktuell mit knapp über 37 aktiven Jahren. Das ist immerhin um fünf Jahre weniger als in der Schweiz (42,4), deutlich weniger als in Schweden (41,3) und in Dänemark (40,3). Die im internationalen Vergleich außerordentlich geringe Erwerbsbeteiligung bei den über 55-jährigen Arbeitnehmern sorgt dafür, dass die Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich in Österreich nicht im Spitzenfeld liegt.



#deineleistung – Bruttomat

Mit dem Brutto­maten siehst Du, wie viel Du im Jahr er­wirt­schaftest. Wie hoch der Wert Deiner Arbeits­leistung ist, wie viel Du zur Fin­anzierung staatlicher Auf­gaben beiträgst und wofür das von Dir bereitge­stellte Geld ausgegeben wird.

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.
ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

© 2023 Agenda Austria
Zahlen und Fakten zur Arbeitszeit in Österreich / 29.06.2018
https://www.agenda-austria.at/publikationen/arbeitszeitflexibilisierung/zahlen-und-fakten/

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.
ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen

#deineleistung – Bruttomat

Mit dem Brutto­maten siehst Du, wie viel Du im Jahr er­wirt­schaftest. Wie hoch der Wert Deiner Arbeits­leistung ist, wie viel Du zur Fin­anzierung staatlicher Auf­gaben beiträgst und wofür das von Dir bereitge­stellte Geld ausgegeben wird.