Literatur

- 29.06.2018
- Lesezeit ca. 2 min
Eine Einordnung der Agenda Austria
- Eurofound (2017): Developments in working time 2015-2016, Publication Office of the European Union, Luxembourg.
- Europäische Kommission (2017): EURES – The European Job Mobility Portal – Living and working conditions. Online abgerufen unter https://ec.europa.eu/eures/main.jsp?countryId=AT&acro=living&lang=en, 28.06.2018.
- Eurostat (2018): Duration of working life – annual data. Online abgerufen unter http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsi_dwl_a&lang=en, 28.06.2018.
- Haubner, Peter und Klinger, Wolfgang (2018): Initiativantrag 303/A XXVI. GP. Online abgerufen unter https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/A/A_00303/fname_699302.pdf, 28.06.2018.
- Hofer, Helmut und Davoine, Thomas (2017): Ökonomische Potenziale von Arbeitszeitflexibilisierung, Research Report, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, 2017.
- Hölzl, Werner et al. (2016): Industrie 2025: Wettbewerbsfähigkeit, Standortfaktoren, Markt- und Produktstrategien und die Positionierung österreichischer Unternehmen in der internationalen Wertschöpfungskette. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 2016.
- Huemer, Ulrike (2017): Verteilung der Arbeitszeit. WIFO-Beitrag zum Sozialbericht 2015-2016. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 2017.
- OECD (2018): Average annual hours actually worked per worker, Employment status: Total employment, Frequency: Annual, Unit: Hours. Online abgerufen unter https://stats.oecd.org/viewhtml.aspx?datasetcode=ANHRS&lang=en, 28.06.2018.
- Saupe und Stadler (2016): Flexible Arbeitszeiten – die Perspektive der ArbeitnehmerInnen. FORBA-Forschungsbericht 11/2016, Wien, 2016.
- SPÖ (2017): Plan A für Austria – Das Programm für Wohlstand, Sicherheit & gute Laune. Online abgerufen unter https://spoe.at/Plan-A-2017.pdf, 28.06.2018.
Mehr interessante Themen
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di
Adam Smith: Klimaaktivist
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität wurden schon vor fast 20 Jahren gestellt. Mit den jüngsten Beschlüssen des EU-Parlaments wird dieser Weg entschlossen fortgesetzt. Ein Policy Brief über die oft missverstandene Klimapolitik der EU. Und ihre ungeeigneten Alternativen.