
Literatur
Arbeitszeitflexibilisierung
- Eurofound (2017): Developments in working time 2015-2016, Publication Office of the European Union, Luxembourg.
- Europäische Kommission (2017): EURES – The European Job Mobility Portal – Living and working conditions. Online abgerufen unter https://ec.europa.eu/eures/main.jsp?countryId=AT&acro=living&lang=en, 28.06.2018.
- Eurostat (2018): Duration of working life – annual data. Online abgerufen unter http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsi_dwl_a&lang=en, 28.06.2018.
- Haubner, Peter und Klinger, Wolfgang (2018): Initiativantrag 303/A XXVI. GP. Online abgerufen unter https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/A/A_00303/fname_699302.pdf, 28.06.2018.
- Hofer, Helmut und Davoine, Thomas (2017): Ökonomische Potenziale von Arbeitszeitflexibilisierung, Research Report, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, 2017.
- Hölzl, Werner et al. (2016): Industrie 2025: Wettbewerbsfähigkeit, Standortfaktoren, Markt- und Produktstrategien und die Positionierung österreichischer Unternehmen in der internationalen Wertschöpfungskette. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 2016.
- Huemer, Ulrike (2017): Verteilung der Arbeitszeit. WIFO-Beitrag zum Sozialbericht 2015-2016. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 2017.
- OECD (2018): Average annual hours actually worked per worker, Employment status: Total employment, Frequency: Annual, Unit: Hours. Online abgerufen unter https://stats.oecd.org/viewhtml.aspx?datasetcode=ANHRS&lang=en, 28.06.2018.
- Saupe und Stadler (2016): Flexible Arbeitszeiten – die Perspektive der ArbeitnehmerInnen. FORBA-Forschungsbericht 11/2016, Wien, 2016.
- SPÖ (2017): Plan A für Austria – Das Programm für Wohlstand, Sicherheit & gute Laune. Online abgerufen unter https://spoe.at/Plan-A-2017.pdf, 28.06.2018.
- Autor: Wolfgang Nagl, Lukas Sustala
- Themen: Arbeitszeit, Flexibilität
- Datum: 29. Juni 2018