Wenn Schulden Konjunktur haben
DownloadItaliens Schuldenberg sorgte auch 2019 wieder für zahlreiche Schlagzeilen. Dabei ist Schuldenmachen kein rein europäischer Trend.
So nähern sich die USA einer Staatsverschuldung von 110 Prozent des Bruttoinlands- produkts, Japan überschreitet sogar 250-Prozent-Marke.
„Die hohe Verschuldung schränkt den Spielraum der Staaten ein, Zukunftsinvestitionen zu tätigen oder sich gegen den nächsten Konjunktureinbruch zu stemmen“, warnt Hanno Lorenz, Ökonom der Agenda Austria. So verlockend es auch sei, sich in Zeiten niedriger Zinsen zu verschulden, „langfristig gefährdet die Politik damit die Finanzstabilität und ihre Souveränität“.
- Themen: Balken Torten Kurven 2019, Bruttoinlandsprodukt, Konjunktur, Schulden, Staatsschulden
- Datum: 17. Juni 2019