
Einleitung
Zu schlimm, um wahr zu sein
- Zusammenfassung
- » Einleitung
- Der Wechselkurs ist ausschlaggebend, wird aber nicht bereinigt
- Wird alles immer schlimmer?
- Mysteriöse Änderung der Datenlage für das Jahr 2016
- Armutsbegriff der Weltbank
- Entwicklung der globalen Einkommensverteilung
- Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
- Literatur
- Download PDF
Auch in diesem Jahr veröffentlicht die Nichtregierungsorganisation Oxfam wieder pünktlich zum Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos eine Studie zum Thema Armut und Wohlstand in der Welt.
Statt über die tatsächlichen Verhältnisse aufzuklären, zeichnet Oxfam darin ein zutiefst negatives Bild. Gezeigt werden soll: Die Menschen sind arm, weil einige Wenige so reich sind. Oder umgekehrt: Sie sind deshalb reich, weil breite Teile der Bevölkerung so arm sind. Als wäre die Sache ein Nullsummenspiel wie zu Zeiten des Mittelalters. „Die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Reich und Arm sorgt dafür, dass Millionen Menschen weiterhin in extremer Armut leben.“ (Oxfam Deutschland, 2017). Vor allem die Handlungsempfehlungen der NGO sind mehr ideologisches Programm als praktische Hilfestellung. Zudem weisen die Oxfam-Studien einige methodische Schwächen auf.
Eine Motivation dafür mag in der großen medialen Aufmerksamkeit liegen, die besonders schlechten Nachrichten innewohnt – der Spendenmarkt ist hart umkämpft. Das allerdings schadet all jenen, denen eigentlich geholfen werden soll. Denn wer für die Armen in der Welt etwas tun will, der muss zunächst einmal anerkennen, dass es bereits positive Entwicklungen gibt, und sich dann in einem zweiten Schritt um ein tiefergehendes Verständnis bemühen: Was hat diese Verbesserungen bewirkt und befördert?
Die Agenda Austria hat deshalb weitere Daten und Informationen erarbeitet, um einen ergänzenden Beitrag zur Diskussion über Armut und Reichtum in der Welt zu leisten.
- Autor: Hanno Lorenz, Dénes Kucsera
- Datum: 22. Januar 2018