
Armutsbegriff der Weltbank
Zu schlimm, um wahr zu sein
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Der Wechselkurs ist ausschlaggebend, wird aber nicht bereinigt
- Wird alles immer schlimmer?
- Mysteriöse Änderung der Datenlage für das Jahr 2016
- » Armutsbegriff der Weltbank
- Entwicklung der globalen Einkommensverteilung
- Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
- Literatur
- Download PDF
Die Weltbank definiert den Armutsbegriff anders – entscheidend sei, ob dem einzelnen Menschen ein kaufkraftbereinigter Betrag in Höhe von 1,90 US-Dollar pro Tag zur Verfügung stehe. Dieser Betrag entscheidet oft zwischen Leben und Tod. Folgt man dieser Definition, so ist die Zahl der in Armut lebenden Menschen in den letzten 25 Jahren um über eine Milliarde – oder fast zwei Drittel – zurückgegangen[1]. Gleichzeitig wuchs die Weltbevölkerung aber sogar noch weiter, um etwa drei Milliarden Menschen, vor allem in den ärmeren Regionen. Trotz dieses enormen Zuwachses ist die Armutsrate, also der Anteil jener Menschen, die, gemessen an der Gesamtbevölkerung, in Armut leben, von 44 Prozent im Jahr 1981 auf unter zehn Prozent im Jahr 2015 gesunken[2].
Alles wird schlechter? – Entwicklung der weltweiten Armut

Abbildung 4: Die Armutsrate, also der Anteil jener Menschen, die, gemessen an der Gesamtbevölkerung, in Armut leben, ist von von 44 Prozent im Jahr 1981 auf unter zehn Prozent im Jahr 2015 gesunken. Quelle: Max Roser, basierend auf Daten der World Bank sowie Bourguignon und Morrisson (2002).
Auch Bildungsgrad, Gesundheit und Lebenserwartung steigen weltweit, die Kindersterblichkeit und Krankheiten gehen zurück. Vor allem in den ärmeren Regionen sind enorme Fortschritte zu verzeichnen[3]. Laut Angus Deaton, einem weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Armutsforschung, sind diese Fortschritte „ein Resultat des Kapitalismus, der Globalisierung, der Ausbreitung von Märkten. Das ist kein Scheitern, sondern einer der größten Erfolge der Menschheitsgeschichte. Der Welt ist es insgesamt noch nie besser gegangen als heute[4].“
- Autor: Hanno Lorenz, Dénes Kucsera
- Datum: 22. Januar 2018