Auch in diesem Jahr veröffentlicht die Nichtregierungsorganisation Oxfam wieder pünktlich zum Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos eine Studie zum Thema Armut und Wohlstand in der Welt.
Statt über die tatsächlichen Verhältnisse aufzuklären, zeichnet Oxfam darin ein zutiefst negatives Bild. Gezeigt werden soll: Die Menschen sind arm, weil einige Wenige so reich sind. Oder umgekehrt: Sie sind deshalb reich, weil breite Teile der Bevölkerung so arm sind. Als wäre die Sache ein Nullsummenspiel wie zu Zeiten des Mittelalters. „Die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Reich und Arm sorgt dafür, dass Millionen Menschen weiterhin in extremer Armut leben.“ (Oxfam Deutschland, 2017). Vor allem die Handlungsempfehlungen der NGO sind mehr ideologisches Programm als praktische Hilfestellung. Zudem weisen die Oxfam-Studien einige methodische Schwächen auf.
Eine Motivation dafür mag in der großen medialen Aufmerksamkeit liegen, die besonders schlechten Nachrichten innewohnt – der Spendenmarkt ist hart umkämpft. Das allerdings schadet all jenen, denen eigentlich geholfen werden soll. Denn wer für die Armen in der Welt etwas tun will, der muss zunächst einmal anerkennen, dass es bereits positive Entwicklungen gibt, und sich dann in einem zweiten Schritt um ein tiefergehendes Verständnis bemühen: Was hat diese Verbesserungen bewirkt und befördert?
Die Agenda Austria hat deshalb weitere Daten und Informationen erarbeitet, um einen ergänzenden Beitrag zur Diskussion über Armut und Reichtum in der Welt zu leisten.
Eine ökonomische Anleitung zum radikalen Förderstopp
Das Geld ist knapp. Das österreichische Doppelbudget 2025/26 pfeift aus dem letzten Loch. Streichen wir doch einfach ein paar Förderungen, meinen nun manche. Doch leichter gesagt als getan. Am Ende traut sich ja doch wieder keiner, den Rotstift anzusetzen. Die Agenda Austria schreitet mutig voran. Und streicht. Alles.
Über Gemeindefinanzen und Prioritäten.
Österreichs Gemeinden kommen mit ihrem Geld nicht mehr aus. Mal wieder. Eine Überraschung ist das nicht. Denn der österreichische Föderalismus ist eine Fehlkonstruktion.
Die österreichischen Löhne eilen davon. Aus der Rezession kommen wir aber nur heraus, wenn auch die Privathaushalte anfangen, sich an den Kosten der Misere zu beteiligen. Hoffentlich ist es dafür nicht schon zu spät.
Die Budgetrede, die das Land braucht – die Finanzminister Markus Marterbauer aber so nie halten wird.
Jeder weiß: Auf einem Bein zu stehen, ist auf Dauer eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Doch dem österreichischen Pensionssystem muten wir genau das zu. Es steht fast ausschließlich auf einem Bein: dem staatlichen Umlageverfahren. Zwar setzen viele Länder in Europa auf solche Systeme, doch kaum eines verlässt sich derart blind darauf wie Ö
Im dritten Anlauf hat es nun also geklappt. Fünf Monate nach der 28. Nationalratswahl steht das erste Dreierbündnis im Bund. Wir wollen einen Blick hinter die Kulissen – oder genauer gesagt in das Regierungsprogramm – werfen. Hat sich das geduldige Warten gelohnt? Was ist aus den Wahlversprechen der Parteien geworden? Ist die neue Koalition b
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen