
Gibt es einen ”European Rust Belt”?
Identität schlägt Globalisierungskritik
Die US-amerikanischen Wahlergebnisse haben gezeigt, dass es sich bei den Wählern Donald Trumps vielfach um Menschen im so genannten „Rust Belt“ handelt, also in Industrieregionen, die wegen einer höheren internationalen Konkurrenz an Bedeutung verloren haben.
Wir haben untersucht, ob der Beruf und die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wirtschaftssektor auch in Europa Einfluss auf die Wahlentscheidungen der Bürger nimmt. Dies scheint nicht der Fall zu sein. Wir konnten keine signifikante Bedeutung des Berufs oder der Branchenzugehörigkeit feststellen. Dieses Ergebnis ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da für viele Kategorien nur wenige Beobachtungen zu Verfügung stehen. Die Wahrscheinlichkeit einer Stimme für eine rechtspopulistische Partei ist bei weniger qualifizierten Arbeitnehmern höher, aber nirgendwo statistisch signifikant.
Auch im Querschnitt der Wirtschaftssektoren gibt es keine signifikanten Unterschiede, nur im Bereich Transport ist die Wahrscheinlich einer Stimme für Populisten signifikant höher. In den traditionellen Branchen ist sie aber sogar etwas niedriger als Durchschnitt, allerdings statistisch nicht signifikant.
- Autor: Monika Köppl-Turyna
- Datum: 06. Dezember 2016