
Fazit
Identität schlägt Globalisierungskritik
Wir sind der Frage nachgegangen, ob in 15 europäischen Ländern die Ungleichheit der Einkommen oder die Einschätzung der Wirtschaftssituation sowie des persönlichen Einkommens die Entscheidung für oder gegen rechtspopulistische Parteien beeinflussen. Wir finden keine Beweise, dass das der Fall ist.
Wirklich wahlentscheidend sind für die Europäer hingegen das fehlende Vertrauen in die Politik sowie eine ablehnende Haltung gegenüber Migration und Fluchtbewegungen nach Europa.
Die Ergebnisse für Österreich sind größtenteils mit jenen für Europa vergleichbar: Die Haltung zur Migration bestimmt die Einstellung gegenüber Rechtspopulismus deutlich stärker als dies wirtschaftliche Themen tun.
Es gibt außerdem keine Anzeichen für einen europäischen „Rust Belt“, also eine höhere Unterstützung von Rechtspopulismus in jenen Berufen und Wirtschaftszweigen, die dem internationalen Wettbewerb stärker ausgesetzt und deshalb möglicherweise benachteiligt sind.
- Autor: Monika Köppl-Turyna
- Datum: 06. Dezember 2016